Nachrichten aus dem Jahr...
Nachrichten aus '23
Was Du für Deine Ortschaft tun kannst!
Destedt.
"Frage nicht danach, was deine Ortschaft für dich tut, sondern frage dich, was du für deine Ortschaft tun kannst", war das
Motto des diesjährlgen Frühjahrputztages in Destedt. Seit gut 20 Jahren finden sich engagierte Menschen zusammen,
um sich für IHREN Ort zu engagieren. So konnte Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp, im Namen der Arbeitsgruppe
(Kerstin Köchy, Matthias Böhnig und Michael Marsel), 25 Aktive begrüßen, die sich gut zwei Stunden an die Arbeit machten.
So wurden die Sitzbänke am Spielplatz "Vor dem Elm" aufgebessert, Straßenränder an den Einfahrsstraßen von Müll beseitigt,
Aufkleber im Ort entfernt und Tafeln gesäubert.
Nach getaner Arbeit traf man sich zum Klönen und Imbiss auf dem Reiterhof "Pferdeland am Elm", wo Kerstin Köchy
Interessantes über den Hof zu berichten wusste. Ein Lob erhielt die gelungene Aktion auch vom Destedter "Urgewächs" Bernhard
Brückner, der sich auch im hohen Alter immer noch für seinen Ort einsetzt.
Foto (Privat): Ein Großteil der Beteiligten am Destedter Frühlingstag.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
27.03.2023
Destedt Spielplatz "Vor dem Elm" - super schnell fertiggestellt
Destedt.
Destedt. Im Neubaugebiet "Vor dem Elm" befindet sich ein kleiner Spielplatz, der laut gesetzlicher Vorgaben angelegt
werden musste. Das Multifunktionsspielgerät war inzwischen in die Jahre gekommen und musste aus Sicherheitsgründen
entfernt werden. Die Spielplatz AG des Ortsrates, unter der Leitung von Thomas Klusmann, befragte die Kinder des
Wohngebietes nach ihren Wünschen. Danach wurde ein neues Spielgerät ausgesucht, der Öffentlichkeit vorgestellt und
vom Ortsrat am 29. August 2022 beschlossen.
In der Gemeindeverwaltung setzte Frau Glade alles super schnell um, so dass das neue Spielgerät bereits im
Dezember aufgebaut wurde. Im Februar sorgte Katrin Pogan mit ihrem Team von der Firma Öcocolor in Destedt für den
Fallschutz. "Das Material und den Einbau spende ich für meine Ortschaft", teilte Katrin Pogan mit.
Dafür bedankte sich der Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp mit einem Präsentkorb vom "einLaden".
Eine offizielle Einweihung wird rechtzeitig bekannt geben.
Foto (privat): Das Team von Öcocolor mit der Chefin Katrin Pogan (links) sorgte für den Fallschutz.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
07.03.2023
FRÜHJAHRSPUTZ in Destedt
Destedt.
Am Samstag, den 25. März 2023, von 10.00 bis 12.00 Uhr findet wieder der TAG für Destedt statt.
Eingeladen sind alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um beim Frühjahrsputz etwas für "IHR Dorf" zu tun.
Müll einsammeln, Beete herrichten, Tafeln säubern, Bänke reparieren und viele gute Dinge können getan werden:
Packen wir es gemeinsam an!
Treffpunkt: Am Haus der Vereine; gemütlicher Abschluss im "Pferdeland am Elm", Elmstraße.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
07.03.2023
Aktueller Stand (KW 50) Glasfaseranschlüsse in Destedt
Destedt.
Wir haben in der 13/13 Woche
64,1%
erreicht und damit die Quote schon erfüllt. Bitte weiterhin Nachbarn ansprechen und für Glasfaseranschlüsse werben!
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
07.03.2023
Historische Wanderung im Elm oberhalb von Destedt
Destedt.
Mit freundlichen Grüßen
Diethelm Krause-Hotopp
08.02.2023
Destedter Elm-Bote Nr. 27, Januar 2023
Sehr geehrte, liebe EinwohnerInnen von Destedt
Im Namen des Ortsrates wünschen wir Ihnen noch alles, alles Gute für 2023. Möge es ein friedlicheres Jahr als 2022 werden und es zum Frieden in der Ukraine kommen.
Bericht von der 7. Sitzung des Ortsrates am 09.01.2023
Zu Beginn berichtete der Ortsbürgermeister (OBM), was alles 2022
geschafft wurde; hier nur einige der Erfolge:
Verkehrsberuhigende Maßnahmen Ohestraße;
Unsere Spielplätze mit neuen Geräten ausgestattet;
Zwei Vitrinen im Haus der Vereine eingebaut;
Wichtige Instandsetzungsarbeiten an der Friedhofskapelle;
Neue Sitzbänke und zwei historische Tafeln aufgestellt
Das Großspielgerät für den Spielplatz "Vor dem Elm" wurde aufgestellt; es fehlt noch der Fallschutz aus Holzschnitzeln, der mit Elternhilfe demnächst eingebracht werden soll;
zweimal Blitzer auf der Hemkenroder Straße
Wichtige Information zum Glasfaserausbau
Bereits 57% unserer Haushalte haben den Antrag gestellt.
Maibaumbeauftragte/r gesucht - beim OBM melden!
Wir suchen handwerklich geschickte Personen, die notwendige In- standsetzungsarbeiten regelmäßig ehrenamtlich durchführten, z.B. die Holzschilder am Kranz herrichten, den Zustand des Holzes überwachen.
Berichte aus den Arbeitsgruppen:
Mehrgenerationenplatz
Thomas Klusmann berichtet über die jüngsten Aktivitäten bezüglich
eines möglichen Rückbaues des Schotterplatzes in der Schulstraße.
Die AG wird ein Konzept erstellen, um im Anschluss entsprechende
Fördermittel beantragen zu können.
Folgende Beschlüsse fasste der Ortsrat einstimmig
Radverkehrskonzept
Die Beschlüsse vom 17.10.2022 wurden ergänzt:
- Der Wirtschaftsweg Elmstraße/Destedter Tal muss grundsaniert werden (auf voller Länge).
- Die Verbindung Schandelah/Destedt ist eine Hauptroute zweiter Ordnung, dort soll ein Radweg angelegt werden.
- Radweg Destedt/Schulenrode entlang der Straße.
Haushalt Sondermaßnahme
Als Sondermaßnahme für den Haushalt 2023 wird eine Verdunklung
für das Haus der Vereine beschlossen.
Weiter wurde bekannt gegeben, was u.a. aus den Mitteln des Ortsrates 2022 finanziert wurde:
- 333 € Stromkosten für den Weihnachtsmarkt und Beleuchtung Weihnachtsbaum (2021) Lindenplatz;
- 446 € Gema-Gebühren (Weihnachtsmarkt, Mittsommerfest und Laternenumzug);
- 2.000 € coronabedingte Zuwendung zum Erhalt unserer Vereine;
- 154 € AED (Automatischer Externer Defibrillator)
Siedlungskonzept der Gemeinde
Aus dem Fachgutachten werden die Vorschläge für Destedt vorgestellt und mit kleinen Richtigstellungen zur Kenntnis genommen.
Vitrinen im Haus der Vereine
Die vier Fächer werden vergeben an:
- Ortsheimatpfleger
- Junge Gesellschaft
- Akkordeon Jugend Orchester
- Seniorenkreis
Resolution zu Tempo 30
Auf Initiative der Grünen bringen die Fraktionen von CDU, GRÜNE und SPD die Resolution gemeinsam ein. Der Bundesgesetzgeber
soll den Kommunen die Freiheit geben, selbst zu entscheiden, auf welchen Straßen innerhalb des Ortes Tempo 30 eingeführt werden
soll. Die Resolution soll auch der Gemeinderat beschließen. 388 Gemeinden haben sich bereits dazu bekannt.
https://lebenswerte-gemeinden.de/
Bürgerhaushalt
Im Vorraum des HdV liegt das Formular für Ideen aus. Jeder kann
seine Ideen dem OBM zusenden, mailen oder per Telefon mitteilen.
Destedt hat wieder einen Maibaum
Gespendet von Michael Marsel, der den Baum aus einer Ortschaft geholt hat, die nach Schließung der Gaststätte den Baum nicht mehr
aufstellt. Der Ortsrat bedankt sich für das Engagement.
Wünsche aus der Einwohnerschaft
- Verkehrsberuhigende Maßnahmen auf der Elmstraße;
- Versetzung von Tempo 30 Schildern;
- Probleme beim Kreuzen von Radwegen mit Straßen.
Erneute Zerstörungen und Beschmierungen
Leider musste erneut wieder zweimal Anzeige bei der Polizei erstattet werden, weil Tafeln und Mauern mit Farbe beschmiert und
dadurch beschädigt worden sind. Schon einmal mussten erhebliche
Gelder aus unserem Haushalt zur Beseitigung ausgegeben werden.
Bitte helfen Sie mit, Aufkleber gleich zu entfernen und achten Sie
bitte mit auf unsere Ortschaft.
Wichtige Termine in Destedt:
Termin der nächsten Ortsratssitzung
Ortsratssitzung
04.04.2023 9. Sitzung
23.05.2023 10.Sitzung
30.10.2023 11. Sitzung
Baugebiet Lehmkuhlenbreite
26.01.2023 8. Ortsratssitzung gemeinsam mit dem UPEK-Ausschuss, 18.30 Uhr im DGH Gardessen
28.02.2023 Vorstellung der Planung in der Kirche, 18.00 Uhr
Nächste Bürgermeistersprechstunde oder Telefon 3693.
Samstag, 28 Januar 2023; Haus der Vereine, 10 bis 12 Uhr
An alle Haus- und Grundbesitzer!
12. Februar: Großer Fastnachtsumzug
Kommen die Motivwagen ohne beschädigt zu werden an Ihren
Sträuchern und Bäumen vorbei?!! Notfalls bitte Rückschnitt!!!
Arbeitseinsätze für unsere Ortschaft
jeweils samstags von 10-12 Uhr, im Anschluss Ausklang am Grill
25. März 2023 Frühlingstag für Destedt
07. Oktober 2022 Herbsttag für Destedt
Meldoo-App: Schäden in der Gemeinde schnell und einfach melden!
https://www.cremlingen.de/news/1/699559/nachrichten/meldoo-app-
sch%C3%A4den-in-der-gemeinde-schnell-und-einfach-melden.html
Alles über Destedt bei: https://www.destedt-am-elm.de/
Der Destedter Elm-Bote kann auch online bezogen werden!
d.krause-hotopp@t-online.de
Oder schauen Sie mal hier: https://www.destedt-am-elm.de/
Herausgeber:
Ortsrat Destedt, unter Mitarbeit von Matthias Böhnig, Kerstin Köchy und Diethelm Krause-Hotopp, Nr.27, Januar 2023.
Der Elm-Bote Nr.27 steht als pdf- Dokument zu Verügung
Historische Wanderung im Elm oberhalb von Destedt
Destedt.
Am Sonntag, dem 12. März 2023 wird es auf Einladung der GRÜNEN in Destedt zum 12. Mal eine "historische Wanderung" mit dem
Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan geben. Diesmal wird auf wenig bekannten Wegen der Destedter Teil des Elms umwandert
werden. Die Waldwanderung wird zu den Hemkenröder Schluchten, zum Dettumer Grund und durch das Destedter Tal nach Abbenrode
zum dortigen Mühlencafe führen. Nach der Pause wandern wir weiter zum neuen Biotop am "Kinderbrunnen" und am neuen
Insektenhotel vorbei zurück zum Lindenplatz.
Wie immer freuen wir uns auf interessante Geschichten und Gespräche zur Destedter Historie und sind gespannt,
ob der Talteich wieder Wasser führt.
Treffpunkt ist 10.00 Uhr am Lindenplatz in Destedt; bitte feste Schuhe anziehen! Die Wanderung wird etwa 12 km lang sein und etwa bis 15.00 Uhr dauern.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Auschra
08.02.2023
Unermüdlich für die Ortschaft
Destedt.
Ohne ihn wären viele Dinge nicht entstanden oder erhalten geblieben. Seit vielen Jahren ist Bernhard Brückner für und in der
Ortschaft Destedt aktiv. Wenn es um Arbeiten mit dem Werkstoff Holz geht und die Eigeninitiative der Ortschaft gefragt ist,
ist er der Ansprechpartner für den Ortsbürgermeister.
Ein neues Projekt liegt in seiner Werkstatt im Keller seines Hauses an der Elmstraße. Die "Teichbank" von der Ecke
Elmstraße/Kleigarten, die er der Ortschaft 2014 spendierte und regelmäßig pflegte, war in die Jahre gekommen.
Beim Abbau für die Überholung des Anstrichs zeigte sich, hatten Ameisen die Füße der Sitzbank beschädigt.
Die Schäden waren nach dem Auseinanderbau doch größer als erwartet und so muss die Bank von Grund auf erneuert werden.
Er baute die Bank ab und transportierte sie in seinen Keller. Die erforderlichen Hölzer hatte er in seiner Werkstatt schon
zum Teil parat liegen und im Frühjahr soll die neue Bank an gewohnter Stelle stehen und zum Verweilen einladen.
Für seinen unermüdlichen Einsatz für die Ortschaft wurde er 2010 auf dem Maibaumfest mit der Ehrennadel der Ortschaft
ausgezeichnet. "So lange es geht, werde ich auch weiter für die Ortschaft da sein und mit Tat und Rat helfen, wo es nötig ist",
so sein Kommentar beim Besuch des Ortsratsmitglieds Uwe Feder in seiner Werkstatt. "Ein Dorf kann sich glücklich schätzen,
solche Bürger unter sich zu wissen und daher ein herzliches Dankeschön im Namen der Ortschaft,
so der Ortsbürgermeister, Diethelm Krause-Hotopp."
Text und Foto von Uwe Feder
Foto: Bernhard Brückner an seinem Lieblingsplatz in seiner Werkstatt.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
26.01.2023
Ortsrat Destedt tagt
"Tempo 30 bleibt auf der Tagesordnung!"
Destedt.
Zu seiner 7. Sitzung kam der Destedter Ortsrat im Haus der Vereine zusammen.
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp konnte auch wieder zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer begrüßen.
Zu Beginn der Sitzung lobte und bedankte sich für die erfolgreiche und gute Zusammenarbeit sowohl im Ortsrat als
auch mit den Vereinen: "Wir haben 2022 wieder viel im Dorf umgesetzt und zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt."
Alle Beschlüsse dieser Sitzung wurden einstimmig gefasst. So auch die von den GRÜNEN initiierte und gemeinsam von CDU,
GRÜNE und SPD eingebrachte Resolution zu "Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angepasste Geschwindigkeiten".
Seit Jahren wünscht die Ortschaft Tempo 30 auf der Hemkenroder Straße (Kreisstraße) im Bereich der Grundschule,
was bisher vom Landkreis immer abgelehnt wurde, weil sich der Eingang zur Schule in der Schulstraße befindet.
Über 350 Städte und Gemeinden wünschen sich von der Bundesregierung, dass die Kommunen "ohne weitere Einschränkungen
Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts dort anordnen können, wo sie es für notwendig halten".
Der Ortsrat wünscht sich nun vom Gemeinderat, dass er sich dieser Resolution auch anschließt.
Weitere Themen im Ortsrat waren das Radverkehrs- und das Siedlungskonzept der Gemeinde, interessante Berichte aus den
Arbeitsgruppen, der Haus- und Bürgerhaushalt, der neue Maibaum und die Terminplanung für 2023.
Aus der Einwohnerschaft kamen u.a. Anregungen zum Radverkehrskonzept und zu gewünschten Maßnahmen der Verkehrsberuhigung auf der Elmstraße.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
12.01.2023
Ortsrat Destedt tagt
Destedt.
Zu seiner 7. Sitzung treffen sich die Mitglieder des Destedter Ortsrates am 09.01.2023, um 19 Uhr im Haus der Vereine.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. das Radverkehrskonzept und das Siedlungskonzept der Gemeinde Cremlingen,
der Maibaum 2023, und Berichte aus den Arbeitsgruppen. Einwohner*innen haben auch die Möglichkeit,
Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
05.01.2023
Aktueller Stand (KW 1) Glasfaseranschlüsse in Destedt
Destedt.
Wir haben in der 7/13 Woche
57,1%
erreicht und damit die Quote schon erfüllt. Bitte weiterhin Nachbarn ansprechen und für Glasfaseranschlüsse werben!
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
04.01.2023
Sachbeschädigung in Destedt
Destedt.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
03.01.2023
Nachrichten aus '22
Destedt bekommt wieder einen Maibaum
Destedt.
Am 15.12. trafen sich die Destedter Grünen zur Vorbereitung der Ortsratssitzung am 9. Januar.
Wichtig sind den Grünen die Entwicklung des Bürgerhaushaltes - hier wurden Ideen gesammelt wiedie Anschaffung eines
Lastenrades oder die Einrichtung eines Werkstattclubs, eine Veranstaltung im Dorf soll dazu stattfinden.
Michael Marsel überraschte mit der Mitteilung, dass er einen Maibaum für die Ortschaft besorgt hat.
Näheres soll in der Ortsratssitzung besprochen werden.
Weiter ging es um die Arbeit der vielen neuen Destedter AGs zu den Themen Spielplätze, Neubaugebiet, Veranstaltungsräume,
Flüchtlinge und Jugendarbeit. Angesichts des immer wieder beobachteten Vandalismus wünschen sich die Grünen einen "Streetworker", auch über die
Einrichtung eines Jugendparlaments wurde gesprochen. Von der Gruppe SPD/Grüne im Cremlinger Gemeinderat sollen dazu Anträge eingebracht werden.
Besonders beschäftigte man sich mit dem Thema Tempo 30 in der Hemkenroder Straße: Hier ist trotzder gefährlichen Situation
für Schulkinder schon seit Jahren vergeblich eine Temporeduzierung gefordert worden. Elternlotsen regeln am Morgen den Verkehr.
Grund für die bisherige Ablehnungist die Tatsache, dass es sich um eine Kreisstraße handelt und die Schule nicht unmittelbar an dieser
Straße gelegen ist. "Völlig unverständlich, dass die Behörde hier Tempo 30 nicht erlaubt!" erklärte Stefanie Barz.
Auch die grüne Bundestagsfraktion setzt sich dafür ein, dass die Kommunen hier mehr
Entscheidungsfreiheit bekommen. Die grüne Fraktion des Ortsrates wird in der nächsten Sitzung eine Resolution einbringen,
dass Destedt sich dem Bündnis "Lebenswerte Städte und Gemeinden durchangepasste Geschwindigkeit" anschließt,
zu dem schon 350 Städte und Gemeinden gehören. "Wir hoffen auf Unterstützung der übrigen Ratsmitglieder", so der Fraktionsvorsitzende Michael
Marsel
Die Destedter Grünen blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freuen sich auf ihr "Nachweihnachtsessen" im Januar.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Marsel, Bündnis 90/Die Grünen in der Ortschaft Destedt
21.12.2022
Destedt ehrt Jörg-Eckehardt Pogan
Destedt.
"Damit ist dir eine wirkliche Überraschung gelungen!"
waren die Worte des Destedter Ortsheimatpflegers Jörg-Eckehardt Pogan. Im Rahmen der Veranstaltung über
"Das Leben auf dem Dorf 1950 und 1952", gezeigt wurden drei Filme, war auch eine Überraschung angekündigt worden.
Der Destedter Ortsrat hatte in nicht öffentlicher Sitzung beschlossen, die Destedter Ehrennadel an Jörg-Eckekardt Pogan zu vergeben.
Seit über 20 Jahren ist er der Chronist der Ortschaft, forscht über vergangene Zeiten und schreibt die aktuellen Ereignisse nieder.
Inzwischen sind zwei umfangreiche Ortschroniken (2006 und 2020) erschienen, "die eigentlich in jedem Haushalt der Ortschaft stehen sollten",
so Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp.
Er würdigte nicht nur die jüngst erschienene zweite Ortschronik, sondern das gesamte Wirken von Jörg-Eckehardt Pogan für die Ortschaft.
So war er auch zehn Jahre Mitglied des Ortsrates und schrieb danach viele Jahre das Protokoll der Sitzungen.
"Nur wer die Vergangenheit kennt, kann in der Gegenwart die Zukunft gestalten, denn morgen wird das heute schon gestern sein",
diese Worte leiten die neue Ortschronik ein. Auf 419 Seiten wird die Destedter Geschichte wieder lebendig, viele schöne
Bilder ergänzen die Texte in den 50 Kapiteln. Wer sie erwerben will, hat dazu im Destedter "einLaden" die Möglichkeit.
Im Anschluss wird die vom Ortsheimatpfleger erarbeitete Ortschronik (2. Teil) offiziell gewürdigt.
Neben einem Austausch über die Geschichte von Destedt und die Inhalte der Filme ist noch eine Überraschung geplant.
Foto Marcus Kordilla: Der Destedter Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan (links) wird für sein Engagement für die Ortschaft vom Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp mit der Destedter Ehrennadel ausgezeichnet.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
15.12.2022
Einbrüche in Destedt
Destedt.
Über eine Balkontür gelangten unbekannte Täter ebenfalls am Dienstag, hier zwischen 12:30 und 19:15 Uhr,
in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Destedt, Im Landgraben. Auch hier wurden die Räumlichkeiten durchsucht,
zu einem möglichen Diebesgut können ebenfalls noch keine näheren Angaben gemacht werden.
Zwei weitere Einbrüche in Einfamilienhäuser erfolgten ebenfalls am Dienstagnachmittag. Hier gelangten die Täter nach
Aufhebeln von Fenstern in Häuser in der Straße Sandberg. Vermutlich wurde hier nichts entwendet.
Zum entstandenen Sachschaden können keine Angaben gemacht werden. Ein möglicher Tatzusammenhang in allen
Fällen ist Teil der polizeilichen Ermittlungen. Hinweise in allen Fällen erbittet die Polizei unter der Rufnummer 05331 / 933-0.
Also, passt auf Euch auf und schaut auch mal über Gartenzaun
15.12.2022
Aktueller Stand (KW 50) Glasfaseranschlüsse in Destedt
Destedt.
Wir haben in der 4/15 Woche
49,7%
erreicht und damit die Quote schon erfüllt. Bitte weiterhin Nachbarn ansprechen und für Glasfaseranschlüsse werben!
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
15.12.2022
Glasfaserausbau Destedt
Destedt.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
24.11.2022
Destedter Elm-Bote Nr. 26, Oktober 2022
Sehr geehrte, liebe EinwohnerInnen von Destedt
Das Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Die Advents- und Weihnachtszeit mit anschließendem Jahres-
wechsel steht unmittelbar bevor. Auch wenn wir gerade in einer vom Krieg Russlands gegen die Ukraine erschütterten Welt le-
ben, der auch Auswirkungen auf unser Leben hat, sollten wir uns die Vorfreude auf die bevorstehende besinnliche Zeit nicht
nehmen lassen.
In unserem Destedt finden wieder zahlreiche schöne Veranstaltungen statt, zu denen ich Sie herzlich einlade.
Wenn Sie Sorgen und Probleme haben, sprechen Sie mich und die Mitglieder des Ortsrates gern kann.
Nicht angemessen finde ich anonyme Schreiben!
Bericht von der 6. Sitzung des Ortsrates am 17. 10. 22
Zu Beginn berichtete der Ortsbürgermeister (OBM), was alles geschafft wurde:
Eine Begehung mit der Verwaltung zu Straßenschäden;
Das Großspielgerät für den Spielplatz "Vor dem Elm" wurde bestellt;
Der Wasserschaden im Haus der Vereine wurde von der Verwaltung umgehend behoben;
Erstes Gespräch des Ortsrates mit der Gemeinde zum geplanten Neubaugebiet "Lehmkuhlenbreite";
Die Arbeiten zur Einzäunung des A-Platzes beginnen demnächst; wegen Sachbeschädigungen, Hundekot etc. waren sich der TSV und der Ortsrat einig, dass diese Maßnahme notwendig ist.
Berichte aus den Arbeitsgruppen:
Haus der Vereine
Es gab in letzter Zeit keine neuen Vorkommnisse. Weitere Maßnahmen in Richtung Zugangsbeschränkung erscheinen
erstmal nicht notwendig, Videoüberwachung, sofern rechtlich möglich, wird befürwortet.
Die Zuleitungen zur Theke im Schafstall müssen vor Frost geschützt werden.
Folgende Beschlüsse fasste der Ortsrat
Radverkehrskonzept
Hier der Link zu der Vorlage, mit der sich der Ortsrat beschäftigte:
https://www.sitzungsdienst-cremlingen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1647
Aufstellung von Fahrradabstellbügeln vor der Kirche.
Aufstellung von drei Fahrradabstellbügeln für den Mehrgenerationenplatz Schulstraße.
Aufstellung von drei Fahrradabstellbügeln bei der neu aufgestellten Bank am Schlosspark.
Kein neuer Radweg nach Schulenrode durch die Feldmark. Beschlusserneuerung, dass der Radweg nach Schulenrode entlang der Straße führen soll.
Die linksseitige Leitplanke an der B1 in Richtung Cremlingen möge in Höhe des ersten Feldwegs auf der rechten Seite (von der Ampelkreuzung kommend) abgesenkt werden, um Fußgängern und Radfahrern eine Querung der Bundesstraße zu ermöglichen.
- 5 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen -
Jugendarbeit
Nach den zahlreichen Vorkommnissen in diesem Jahr meldet der Ortsrat bei der Gemeinde Bedarf an Jugendarbeit in Destedt an.
Gestaltung htp-Station Schulenroder Straße Mit 4 Ja- und 3 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung ergeht der Beschluss, die Verwaltung um Vorschläge zu bitten, welche bienenfreundlichen Büsche vor der Internetstation Schulenroder Straße gepflanzt werden können.
Bürgerhaushalt
Im Vorraum des HdV liegt das Formular für Ideen aus. Jeder kann seine Ideen dem OBM zusenden, mailen oder per Telefon mitteilen.
Herr Feder brachte den Vorschlag ein, im Schafstall einen Decken-Zwischenboden zu verlegen. Materialkosten ca. 4000 €.
Der Vorschlag wurde mit 7 Nein- und einer Ja-Stimme(n) abgelehnt.
Wichtige Information zum Glasfaserausbau
Im IV. Quartal 2022 beginnt der Betriebsstart für den Glasfaserausbau. Wichtig: schon jetzt unverbindlich unter
https://ng-bl.de/ für die Anschlussoption vormerken lassen.
Demnächst finden Informationsveranstaltungen statt!
Wichtige Termine in Destedt:
Termin der nächsten Ortsratssitzung
Laternenumzug:
Freitag, 11.11.2022, 16.30 in der Kirche, Start 17 Uhr, an der Kirche
Destedter Akkordeon Jugend-Orchester
Konzert, Samstag, 12.11.2022, 17 Uhr, in der Kirche
Volkstrauertag/Friedenstag
Sonntag, 13.11.22: 17 Uhr, Kranzniederlegung, anschließend Treffen in der Kirche. Texte, Gedichte, Interview mit
einem Geflüchteten aus der Ukraine. Musikbegleitung vom Destedter Akkordeon Jugend-Orchester.
Drei Filme und Geschichten
aus dem alten Destedt mit Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan
Dienstag, 15. November 2022, 16.30 Uhr im Haus der Vereine
Destedter Weihnachtsmarkt
Samstag, 26.11.2022, von 14.30 - 20.00 Uhr,
Der Posaunenchor sorgt für weihnachtliche Stimmung
Weihnachtsfeier Seniorenkreis Destedt
Donnerstag, 8. Dezember 22, 14.30 Uhr, Haus der Vereine
Nächste Bürgermeistersprechstunde
Samstag, 21 Januar 2023; Haus der Vereine, 10 bis 12 Uhr
Der Destedter Elm-Bote kann auch online bezogen werden!
d.krause-hotopp@t-online.de
Oder schauen Sie mal hier: https://www.destedt-am-elm.de/
Herausgeber:
Ortsrat Destedt, unter Mitarbeit von Matthias Böhnig, Kerstin Köchy und Diethelm Krause-Hotopp, Nr.26, November 2022.
Der Elm-Bote Nr.26 steht als pdf- Dokument zu Verügung
Historische Filme werden gezeigt
Destedt.
Der Ortsrat Destedt lädt für den 15. November 2022 um 16.30 Uhr, in das "Haus der Vereine", Destedter Hauptstraße 2,
zu einem Filme-und Klön-Nachmittag ein. Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan wird drei historischen Filme aus Destedt zeigen,
die in den Jahren 1950, 1951 und 1952 von einer Privatperson gedreht worden sind.
Die Filme geben einen Einblick in das damalige Leben auf dem Land. Die Filme haben eine Laufzeit von je 16 Minuten.
Im Anschluss wird die vom Ortsheimatpfleger erarbeitete Ortschronik (2. Teil) offiziell gewürdigt.
Neben einem Austausch über die Geschichte von Destedt und die Inhalte der Filme ist noch eine Überraschung geplant.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
06.11.2022
Destedter Volkstrauertag als Friedenstag
Destedt.
In Destedt haben sich der Ortsrat, die Kirchengemeinde und die Feuerwehr seit 2017 auf einen gemeinsamen Weg zur
Neugestaltung des Volkstrauertages begeben. Im Mittelpunkt sollte das Thema "Frieden" stehen. In diesem Jahr wird der
Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine thematisiert.
Nach der Kranzniederlegung durch Destedter Vereine und dem Sprechen des Totengedenkens um 17 Uhr am Ehrenmal hat eine
Arbeitsgruppe wieder eine interessante Veranstaltung geplant. In der Kirche werden Friedensgedichte vorgetragen
und ein aus der Ukraine Geflüchteter wird über die Schrecken des Krieges berichten. Das Destedter Akkordeon
Jugendorchester wird die Veranstaltung mit Friedenslieder begleiten. Am Anschluss ist wieder ein anregendes
Beisammensein bei Getränken und Knabbereien geplant.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
02.11.2022
Bank und historische Tafel am Schlosspark eingeweiht
Jüngst wurde in Destedt der Geschichtspfad um eine weitere Tafel ergänzt.
Zusätzlich wurde noch eine Bank aufgestellt, die sich besonders auch die älteren Einwohner*innen gewünscht hatten.
Im Beisein von Ortsratsmitgliedern, Einwohnern und Bürgermeister Detlef Kaatz enthüllten der Ortsheimatpfleger
Jörg-Eckehardt Pogan und Sascha Flyholm von der Braunschweigischen Sparkassenstiftung die neue Tafel.
"Ohne die finanzielle Unterstützung der Braunschweigischen Sparkassenstiftung hätten diese Wünsche nicht erfüllt werden können",
machte Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp in seiner Begrüßung deutlich.
Ein Dank ging auch an die Familie von Veltheim, die das Vorhaben unterstützte.
"Wenn nun Besucherinnen und Besucher nach Destedt kommen, um sich den schönen Schlosspark anzusehen,
können Sie jetzt auch Informationen zur Geschichte des Parks lesen", freute sich der Ortsheimatpfleger.
Er berichtete weiter, dass die Familie von Veltheim 1768 damit begann, in Destedt einen der ersten
Landschaftsparks im englischen Stil in Deutschland anzulegen. Das Dorf Destedt lag damals in der
Umgebung des Schlosses. Um den Park in heutiger Größe (6.5 ha) anlegen zu können, mussten bis 1835
mehrere Bauernhöfe (an einen erinnert noch der Brunnen im Park) umgesiedelt werden. Dies geschah teilweise
gegen ihren Widerstand. Auf einer Erhebung um Schlosspark, dem Pflaumenberg, stand einst die Windmühle des Gutes.
Nach 1780 wurde der Hügel mit dem Aushub des erheblich vergrößerten Parkteiches erhöht.
Von 1958 bis 1991 fanden im Park zwölf große Reit- und Fahrturniere statt.
Bürgermeister Detlef Kaatz machte deutlich, dass es für die Ortschaften wichtig ist,
ihre Geschichte auch der jüngeren Generation bekannt zu machen.
"Destedt ist ein Dorf, das auf seine Geschichte großen Wert legt", hob der Bürgermeister hervor.
Sascha Flyholm brachte zum Ausdruck, dass "die Braunschweigische Sparkassenstiftung nicht nur die historische Tafel,
sondern auch die neue Bank am Schlossteich gern gefördert habe". Gemeinsam mit dem Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan
enthüllte er die neue Tafel.
Foto Diethelm Krause-Hotopp
Sascha Flyholm (Braunschweigische Sparkassenstiftung) und Jörg-Eckehard Pogan (Ortsheimatpfleger) enthüllen die achte Tafel
des Destedter Geschichtspfades am Schlosspark
Foto Diethelm Krause-Hotopp
Einwohner*innen und Ortsratsmitglieder weihten in Destedt die achte historische Tafel und eine neue Bank am Schlosspark ein.
Foto Diethelm Krause-Hotopp
Dr. Diethelm Krause-Hotopp (Ortsbürgermeister), Jörg-Eckehardt Pogan (Ortsheimatpfleger), Sascha Flyholm (Braunschweigische Sparkassenstiftung)
und Bürgermeister Detlef Kaatz an der achten Tafel des Destedter Geschichtspfades am Schlosspark.
Foto Diethelm Krause-Hotopp
Erstes Probesitzung auf der neuen Bank am Schlossteich, v.l.; Dr. Diethelm Krause-Hotopp (Ortsbürgermeister),
Jörg-Eckehardt Pogan (Ortsheimatpfleger), Sascha Flyholm (Braunschweigische Sparkassenstiftung) und Bürgermeister Detlef Kaatz.
30.10.2022
Destedter Herbsttag
Einsatz fürs Dorf und die Natur
Foto Diethelm Krause-Hotopp
Vor dem Schafstell
Destedt. Der Destedter Ortsrat hatte zum Stecken von Frühblühern eingeladen und viele kamen!
Eine Arbeitsgruppe (Matthias Böhnig, Michael Marsel und Diethelm Krause-Hotopp) hatten die Flächen im Dorf ausgesucht und alles perfekt vorbereitet.
5000 Zwiebeln wurden innerhalb von zwei Stunden in die Erde gebracht. Auch die Jugendfeuerwehr und die Garten AG der Grundschule Destedt unterstützten die Aktion.
Für Bienen, Hummeln und andere Insekten sind diese Frühblüher eine erste wichtige Nahrungsquelle.
Bienen finden leider immer weniger Nahrung. Das Bienensterben nimmt zu. Ohne Bienen und andere Insekten fehlt auch die
Bestäubung der Nutzpflanzen. "Außerdem bringen die Frühblüher nach dem Winter bunte Farbtupfer in unser Dorf",
so Ortsbürgermeister Diethelm Krause-Hotopp, der sich über die rege Beteiligung sehr freute.
Foto Diethelm Krause-Hotopp
Vor der Grundschule
Foto Diethelm Krause-Hotopp
Die Jugendfeuerwehr vor dem Gerätehaus der Feuerwehr
Foto Diethelm Krause-Hotopp:
Vor der Epiphanias-Kirche in Destedt
Die Frühblüher Pflanzaktion des Ortsrates Destedt wurde u.a. von der Jugendfeuerwehr und der Garten AG der Grundschule Destedt unterstützt.
14.10.2022
Einladung Einweihung historische Tafel und Bank am Schlosspark
Destedt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit kräftiger Unterstützung der Braunschweigischen Sparkassenstiftung
konnten in Destedt lange unerfüllte Wünsche umgesetzt werden:
eine Bank aus recyceltem Kunststoff und ein weiteres historisches Schild
für unseren Destedter Geschichtspfad konnten am
Schlosspark/Schlossparkteich aufgestellt werden. Dabei konnten wir bei
der Herstellung des Schildes wieder auf die bewährte Zusammenarbeit mit
der Firma "Schild Konzept" aus Denkte vertrauen. Die etwas komplizierte
Anbringung des Schildes übernahm die "Elmschlosserei" aus Königslutter.
Am Dienstag, 18. Oktober 2022, 15.00 Uhr, Destedt Lindenallee
Unser Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan, der auch wieder den Text
für die Tafel entworfen hat, wird diese inhaltlich vorstellen. Herr
Flyholm von der Braunschweigischen Sparkassenstiftung wird die
offizielle Einweihung vornehmen. Bürgermeister Detlef Kaatz wird aus
Sicht der Gemeinde ein Grußwort sprechen.
Ich würde mich sehr freuen, Sie bei der Einweihung begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
06.10.2022
Einladung zum Destedter Herbsttag: Jetzt für das bunte Frühjahr sorgen
Destedt.
Der Destedter Ortsrat lädt jung und alt zum Destedter Herbsttag ein. Am Samstag, 8. Oktober 2022, sollen 5000
Blumenzwiebeln bzw. - knollen in die Erde gebracht werden. Im Frühjahr 2023 soll Destedt noch bunter aussehen.
Für Bienen, Hummeln und andere Insekten sind diese Frühblüher eine erste wichtige Nahrungsquelle.
So ist die Hummelkönigin auf die frühen Blühpflanzen besonders angewiesen. Hummeln fliegen schon ab
Temperaturen um zwei Grad. Die ersten Honigbienen können auch schon im Februar gesehen werden.
Bienen finden leider immer weniger Nahrung. Das Bienensterben häuft sich. Die Konsequenzen für den Menschen
spitzen sich zu. Ohne Bienen und andere Insekten fehlt die Bestäubung der Nutzpflanzen. Einbußen bei der
Ernte sind die Folge. Ohne Bienen wäre das Überleben der Menschheit bedroht. Frühblüher leisten da einen wichtigen Beitrag.
Foto Diethelm Krause-Hotopp: Die bunte Wiese vor dem Haus der Vereine in Destedt wurde 2017 angelegt.
Zwecks Einkauf für den Ausklang am Haus der Vereine wäre eine kurze Rückmeldung super!
Treffpunkt ist um 10 Uhr am Haus der Vereine,
den Spaten nicht vergessen
Nach Abschluss der Aktion brauchen alle eine Stärkung, auch dafür wird gesorgt.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
29.09.2022
Destedter Elm-Bote Nr. 25, September 2022
Sehr geehrte, liebe EinwohnerInnen von Destedt
Auf der 5. Sitzung des Ortsrates am 29. August 2022 fasste der Ortsrat wieder zahlreiche Beschlüsse. Unsere Arbeitsgruppen hatten die Sitzung sehr gut vorbereitet.
Zu Beginn berichtete der Ortsbürgermeister (OBM), was alles geschafft wurde:
Die Ohestraße ist durch vier Aufpflasterungen nach den Wünschen der Anwohner*innen verkehrsberuhigt.
Der Landkreis hatte erneut den Blitzer in der Hemkenroder Straße aufgestellt; 47 Verstöße gab es, darunter vier Bußgelder. "Das ist nicht viel", meint der Landkreis dazu.
Für den Einbau von zwei Vitrinen im HdV wurde der Auftrag erteilt.
Fehlende LED-Lampen werden nächstensüstet.
Die Braunschweigische Sparkassenstiftung gab weitere 500 € für unsere Geschichtstafel am Schlossteich. Aus der Ortskasse waren nur noch ca. 150 € nötig.
Im IV. Quartal 2022 beginnt der Betriebsstart für den Glasfaserausbau.
Wichtig: schon jetzt unverbindlich unter https://ng-bl.de/* für die Anschlussoption vormerken lassen.**Einweihung der drei Fitnessgeräte auf dem Mehrgenerationenplatz durch ein Picknick im Beisein der Sponsoren.
* es öffnet sich ein neues Fenster
** unter den Reiter "Kontakt" finden sie die Option "Sie möchten sich unverbindlich für eine Anschlussoption vormerken lassen?"
Berichte aus den Arbeitsgruppen:
Trafohäuschen Destedter Tal:
Der NABU-Wolfenbüttel, mit Unterstützung aus dem Ort, hat sich bereit erklärt, sich zukünftig um den Turm zu kümmern, wenn dies von der Gemeinde
gewünscht wird. Destedter NABU-Mitglieder können sich gern beim OBM melden! Nächstes Treffen voraussichtlich am 23.09., 17.30 Uhr im HdV.
Maibaum:
Die AG soll zur nächsten Sitzung einen Vorschlag vorlegen.
Folgende Beschlüsse fasste der Ortsrat - Fast immer einstimmig!-
Geschichtslehrpfad
In den nächsten Jahren sollen an folgenden Orten noch Geschichtstafeln aufgestellt werden:
Friedhof: am Grab von R. Schimmelpfennig † 21.04.1945
Am Trafoturm zur Geschichte des Destedter Steinbruchs
Am Haus der Vereine
Es geht voran mit dem Baugebiet "Lehmkuhlenbreite"!
Der Ortsrat schloss sich folgenden Vorschlägen der AG an:
Keinesfalls ausschließlich Einfamilienhäuser,
Seniorengerechtes/Mehrgenerationen-Wohnen soll ermöglicht werden,
Riegelbebauung entlang der Straße "Trift" bestehend aus Multifunktionsgebäuden, z.B. Kindergarten, Feuerwehr, Gemeinschaftsräume,
Es soll Wert auf ökologisches Bauen gelegt werden,
Reihenhäuser: Erdgeschoss barrierefreies Wohnen, 1. Stock Mietwohnungen,
Oberflächen Regenwasser Entwässerung ins Feuchtbiotop,
Rad- und Fußweganbindung an die Schulenroder Straße.
Ortsrat setzt sich weiterhin für Verkehrsberuhigung ein!
Der Ortsrat schloss sich folgenden Vorschlägen der AG an:
Kreisel an der Kreuzung am HdV, um ca. 3000 Autos pro Tag abzubremsen und Kinder zu schützen;
Im ganzen Dorf soll Tempo 30 gelten,
Die Ortseingänge aus Schulenrode und Abbenrode sollen so verbaut werden, dass sie die Verkehrsflüsse abbremsen und die ca. 900 Autos aus Richtung Abbenrode das Durchfahren erschweren,
Die Liste der innerörtlichen Straßenschäden liegt der Gemeinde vor; wir hoffen auf schnelle Abhilfe.
Neues Großspielgerät für den Spielplatz "Vor dem Elm"
Beim Picknick auf dem Mehrgenerationenplatz konnte der Vorschlag der AG schon bestaunt werden. Nun beschloss der
Ortsrat einstimmig, dass die Gemeinde dieses Spielgeräte anschaffen soll. Wir sind nun gespannt, wann es aufgestellt wird.
Hoffentlich dauert es nicht so lange, schon im Frühjahr 2023?
Naturlehrpfad Tafeln durch Graffiti und Aufkleber beschädigt
Die Tafeln sollen nicht mit Anti-Graffitifolie überzogen werden. Vielmehr ist an einen Austausch der Tafeln gedacht, wenn die
Ständer in einen guten Zustand versetzt worden sind.
Vandalismus im Vorraum Haus der Vereine
Daher wurde freies W-LAN abgeschaltet. Die AG prüft nun, wie der Zugang zum Vorraum durch eine Schaltzeituhr geregelt werden
kann.
Bürgerhaushalt
Im Vorraum des HdV liegt das Formular für Ideen aus. Jeder kann seine Ideen dem OBM zusenden, mailen oder per Telefon mitteilen.
Wichtige Termine in Destedt:
Termin der nächsten Ortsratssitzung
Haus der Vereine, Beginn 19 Uhr
17.10.2022 6. Ortsratssitzung
Schon mal vormerken!
Nächster Arbeitseinsatz für unsere Ortschaft:
Wir holen den Frühling im Herbst nach Destedt!
Herbsttag für Destedt am 08. Oktober 2022 10-12 Uhr
* Wir stecken Frühblüherziebeln und -knollen
Bürgermeistersprechstunde
Samstag 15. Oktober 2022; Haus der Vereine, 10 bis 12 Uhr
Laternenumzug:
Frreitag 11.11.2022, 17 Uhr, Kirche
Destedter Akkordeon Jugend-Orchester:
Samstag 12.11.2022, in der Kirche
Volkstrauertag/Friedenstag:
Sonntag 13.11.22, 17 Uhr, Kirche.
Das Akkordeon Jugend-Orchester hat seine Teilnahme zugesagt.
Drei Filme und Geschichten:
aus dem alten Destedt mit Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan
Dienstag, 15. November 2022, 16.30 Uhr im Haus der Vereine
Der Destedter Elm-Bote kann auch online bezogen werden!
d.krause-hotopp@t-online.de
Oder schauen Sie mal hier: https://www.destedt-am-elm.de/
Herausgeber:
Ortsrat Destedt, unter Mitarbeit von Matthias Böhnig, Kerstin Köchy und Diethelm Krause-Hotopp, Nr.25, September 2022.
Der Elm-Bote Nr.25 steht als pdf- Dokument zu Verügung
Ortsrat Destedt tagte: Maßnahmen für Verkehrsberuhigung beschlossen
Destedt.
Destedt. Auf der 5. Sitzung des Ortsrates wurden wieder zahlreiche Beschlüsse gefasst. Zu zahlreichen Themen hat der
Ortsrat Arbeitsgruppen eingerichtet, die nun ihre Ergebnisse zur Diskussion vorstellten.
Für die AG-Verkehr trug Andreas Hettwer die Prioritätenliste vor. "Ganz vorn steht bei uns ein Kreisel am Haus der Vereine,
ca. 3000 Fahrzeuge passieren diesen Bereich", führte er aus. Ferner fordert die AG auf allen Straßen in der Ortschaft Tempo 30.
Außerdem sollten die Ortseingänge aus Schulenrode und Abbenrode so verbaut werden, dass sie die Verkehrsflüsse abbremsen und
die ca. 900 Autos aus Richtung Abbenrode das Durchfahren erschweren. Einstimmig folgten die Mitglieder des Ortsrates diesen Vorschlägen.
Für das geplante Baugebiet "Lehmkuhlenbreite" trug Hubertus Holtz die Ideen der AG vor, denen sich der Ortsrat anschloss.
Keinesfalls sollen hier nur Einfamilienhäuser gebaut werden. "Wir möchten Seniorengerechtes/Mehrgenerationen-Wohnen ermöglichen,
Wert auf ökologisches Bauen legen und eine Rad- und Fußweganbindung an die Schulenroder Straße", so der Sprecher der AG.
Weitere Vorschlägen waren eine Riegelbebauung entlang der Straße "Trift", die aus Multifunktionsgebäuden, z.B. Kindergarten,
Feuerwehr und Gemeinschaftsräumen bestehen sollte.
Der Destedter Geschichtslehrpfad soll in den nächsten Jahren noch ergänzt werden. Auch der Beschluss für das neue
Großspielgerät für den Spielplatz "Vor dem Elm" war schnell gefasst. "Die AG Spielplatz, mit Sprecher Thomas Klusmann,
hat wieder gute Arbeit geleistet. Nun hoffen wir, dass es mit dem Aufbau im Frühjahr klappt", so Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp.
Sorgen bereitet dem Ortsrat der Vandalismus im Ort. So gab es in letzter Zeit mehrere kleine Brände und
Zerstörungen im Vorraum Haus der Vereine. So ist freies WLAN im Vorraum inzwischen abgeschaltet werden.
Auch soll nun geprüft werden, wie der Zugang zum Vorraum durch eine Schaltzeituhr geregelt werden kann.
"Schade, dass wir keinen aktiven Jugendpfleger in der Gemeinde habe", meinte Petra Köhler dazu.
Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
09.09.2022
Dorfflohmarkt am 11. September 2022
Destedt. Am 11. September findet der Destedter Flohmarkt von 10:00 bis 16:00 Uhr statt
Quelle: Claudia Beilke
Oder möchten Sie sich den Plan ausdrucken? Dann hier*.
Picknick für GROSS und klein
Destedt.
Einweihung der Fitnessgeräte auf dem Mehrgenerationenplatz
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp bedankte sich für die finanzielle
Unterstützung bei Sascha Flyholm und den anwesenden Ortsratsmitgliedern: "Freiwillige haben die Aufstellung des Schildes übernommen und dadurch
den Bauhof entlastet und Ausgaben aus der Ortsratskasse gespart", so Krause-Hotopp. Der Ortsheimatpfleger hat noch weitere Ideen für den historischen Pfad.
Foto Ortsrat:
Picknick für GROSS und klein
23.08.2022
Amphibien leiden auch unter dem Klimawandel
Amphibienschutzgruppe Veltheim/Ohe
Veltheim/Ohe. Zu einer Besprechung trafen sich die Mitglieder der Veltheimer Amphibienschutzgruppe bei Heinz Künne in Veltheim.
Seit 37 Jahren setzen sie sich für den Schutz von Kröten, Fröschen und Molchen auf der Straße zwischen Klein Veltheim und
Schulenrode ein. An bis zu 20 Nächten darf die Straße für die Wanderung der Tiere im Frühjahr gesperrt werden.
"Für den Naturkreislauf spielen Amphibien eine ganz wichtige Rolle und müssen deshalb auch geschützt werden", so Bettina Pohl.
"Seit 1980 stehen alle Amphibienarten gemäß Bundesartenschutzverordnung unter besonderem Schutz", darauf weist Barbara
Schulz hin. So ist es laut Bundesnaturschutzgesetz verboten, den Laich und die Larven von der Natur zu entnehmen,
um sie in Gartenteichen anzusiedeln.
Auf der Tagesordnung des Treffens stand ein Rückblick auf die gelungene 35+1 Feier im letzten Jahr und die
Amphibienwanderung 2022. Im Mittelpunkt stand die Bewertung der Verkehrsbeschilderung, die an einigen Stellen noch verbesserungswürdig ist.
Der Klimawandel macht auch den Amphibien zu schaffen, die zum Ablaichen ins Gewässer kommen, es dann aber in ihr
Sommerquartier verlassen. Nur die Grünfrösche bleiben am Gewässer. Amphibien bevorzugen eine schattige und feuchte
Umgebung, um sich vor der Sonne zu schützen, die ihre Haut austrocknet. Tagsüber verbergen sie sich unter Steinen,
Totholz, Gebüsch und Laub oder in Erdlöchern, feuchten Mauernischen und am Kompost.
Wer Erdkröten in seinem Naturgarten hat, kann sich glücklich schätzen. Ab der Dämmerung gehen sie auf Nahrungssuche und
vertilgen u.a. Insekten und auch Nacktschnecken.
Foto Diethelm Krause-Hotopp:
Mitglieder der Veltheimer Amphibienschutzgruppe trafen sich zur Auswertung der diesjährigen Wandersaison.
23.08.2022
Ein Bahnhof für Destedt
Das erfuhren wir u.a. auf der 11. "historischen Wanderung" am 14.8. mit dem Destedter
Ortsheimatpfleger J.-E. Pogan: 1870 gab es schon mal den Plan, die Bahnlinie über Destedt in Höhe
der Bundesstrasse 1 verlaufen zu lassen. Leider scheiterte das daran, dass die Familie v. Veltheim
hierfür kein Land, sondern nur Wald verkaufen wollte... nicht auszudenken, was das für die
Dorfentwicklung bedeutet hätte!
Außerdem lernten die trotz der Hitze gut gelaunten 9 WanderInnen
neue Wege um die Destedter Feldmark, das Cremlinger Horn und Gardessen kennen und machten
eine Picknickpause am Hügelgrab.
Herr Pogan konnte auch Neues aus alten Kirchenbüchern zur
vermutlich letzten Hinrichtung in Destedt am 24. Mai 1740 berichten.
Und wir erfuhren, wie die
historisch korrekte Aussprache für unseren Dorfnamen ist:
Nicht "Deh-schtett", sondern "Dess-tett" .
Text: Michael Marsel
Foto Diethelm Krause-Hotopp:
J.-E. Pogan (1. v.r.) führte in diesem Jahr durch die 11. von den Grünen organisierte, historische Wanderung
23.08.2022
PRESSEMITTEILUNG
Destedt Spielplatz "Vor dem Elm - Was kommt denn nun hier hin?"
Destedt. Im Neubaugebiet "Vor dem Elm" befindet sich ein kleiner Spielplatz, der laut gesetzlicher Vorgaben angelegt
werden musste. Das Multifunktionsspielgerät war inzwischen in die Jahre gekommen und aus Sicherheitsgründen gesperrt worden.
Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Cremlingen haben es inzwischen entfernt.
Nun fragen sich die Kinder: "Was kommt denn nun hier hin?" Die Spannung ist natürlich groß und alle hoffen,
dass es zügig voran geht. Aber gut Ding aber braucht Weile, wie es so schön heißt.
Die Arbeitsgruppe "Spielplatz" des Ortsrates, unter der Leitung von Thomas Klusmann, hat sich mehrmals getroffen.
In einer Befragung hatten zahlreiche Kinder ihre Wünsche geäußert, die die Arbeitsgruppe versucht hat umzusetzen.
Ein neues Spielgerät wurde ausgesucht und auf seiner nächsten Sitzung (29. August) wird der Ortsrat dazu einen Beschluss fassen.
"Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte zum ´Picknick für Klein und Groß´ kommen", so Mitorganisator Michael Marsel.
Im Rahmen der Einweihung der Fitnessgeräte auf dem Mehrgenerationenplatz in der Schulstraße am 28. August 2022 (10 bis 12 Uhr)
soll auch das geplante Spielgerät gezeigt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Foto Diethelm Krause-Hotopp
Foto Diethelm Krause-Hotopp
9.08.2022
PRESSEMITTEILUNG
Aktion gelbes Band in Destedt
wie Sie vielleicht schon mitbekommen haben, möchten wir die Obstbäume im Gemeindegebiet bei der Aktion "gelbes Band"
anmelden und sie so offiziell zur Ernte freigeben. Mehr zur Aktion finden Sie hier:
https://www.zehn-niedersachsen.de/thema/271_Gelbes_Band
Alle Bäume werden zentral erfasst und auf einer Karte eingetragen. Außerdem werden alle Bäume mit gelben Bändern markiert,
sodass erkennbar wird, dass sie abgeerntet werden dürfen.
Wir haben nun versucht uns für die einzelnen Ortschaften einen Überblick zu verschaffen, welche Bäume in Frage kommen.
Anbei die Übersicht für Destedt, angedacht sind die in der Karte gelb markierten Standorte.
Die Bäume an der Schule würden wir nicht öffentlich freigeben, aber die Schule informieren,
dass geerntet werden darf (z.B. von Eltern oder natürlich auch den Schülerinnen und Schülern).
Geben Sie uns doch bitte eine kurze Rückmeldung, ob aus Ihrer Sicht noch Bäume fehlen.
Außerdem ist noch die Frage, ob Mitglieder des Ortsrats (bzw. gerne auch andere engagierte Bürger*innen) die Bäume entsprechend markieren würden.
Material (gelbe Bänder und Hinweisschilder) werden zentral von uns organisiert - diese erhält man bei der Meldung der
Bäume - und dann in die Ortschaften weiter verteilt. Andernfalls würde sich der Bauhof darum kümmern.
Erntebeginn soll ab Oktober sein, d.h. die gelben Bänder und entsprechende Hinweisschilder werden im September verteilt.
Mit freundlichen Grüßen
Magdalena Zimmermann
Klimaschutzmanagement
PS: Es ist übrigens auch möglich private Obstbäume zu melden oder (wenn man nicht möchte, dass Personen durch den
privaten Garten laufen) das geerntete Obst in entsprechend markierten Körben o.ä. vors Gartentor zu stellen.
Auch das kann als Standort in die Übersichtskarte aufgenommen werden.
2.08.2022
PRESSEMITTEILUNG
Wohnraum gesucht
Aufgrund der fortwährend anhaltenden Flüchtlingssituation benötigen wir weiterhin dringend Wohnraum
(einzelne Wohnungen bzw. leerstehendes Wohnhaus) zur Unterbringung von Flüchtlingen bzw. Asylbewerbern.
Sofern sie eine Idee in Ihrer Ortschaft dazu haben, was in Betracht kommen könnte, bin ich Ihnen für eine
Übermittlung von Eigentümernamen, Adressen oder sonstigen Anhaltspunkten sehr dankbar. Eine weitere Kontaktaufnahme
würde dann von hier aus erfolgen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichem Gruß
Der Bürgermeister
im Auftrage
Mayer
Achtung: Zur Zeit können nur Dateien im PDF-Format empfangen und/oder versendet werden.
Mails mit anderen Anhängen landen im Spam-Ordner und werden evtl. nicht gelesen!!!
1.08.2022
PRESSEMITTEILUNG
mobiles Impfteam in den Ortschaften
Sehr geehrte Bürger/-innen,
üblicherweise ist donnerstags, 10 - 16 Uhr, immer das mobile Impfteam im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung.
Im September wird dies für die nachfolgenden Termine nicht möglich sein, da das Sitzungszimmer für die Briefwahl benötigt wird:
· 08.09.22
· 15.09.22
· 22.09.22
· 29.09.22
Für das mobile Impfteam steht im September noch ein Mannschaftstransportwagen zur Verfügung,
sodass lediglich eine Steckdose benötigt wird. Zelte und Sitzgelegenheiten würde das Impfteam mitbringen.
Sofern Sie in Ihrer Ortschaften, geeignete Standorte haben, so nennen Sie mir diese bitte bis zum 15.08.2022.
Ich würde die Daten dann an den LK weiterleiten, sodass das Impfteam an den o.g. Terminen dann auch in einzelnen
Ortschaften der Gemeinde (jeweils vom 10 - 16 Uhr) sein kann.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Der Bürgermeister
im Auftrage
Christina Schulz
Achtung: Zur Zeit können nur Dateien im PDF-Format empfangen und/oder versendet werden.
Mails mit anderen Anhängen landen im Spam-Ordner und werden evtl. nicht gelesen!!!
29.07.2022
Destedter Trafoturm
Erste Ideen für den Destedter Trafoturm
Zu einem ersten Gespräch der Mitglieder der vom Ortsrat gebildeten Arbeitsgruppe (AG) Trafoturm konnte der Sprecher
der AG, Uwe Feder, neben den Mitgliedern Petra Köhler und Christian Rothe-Auschra auch das Ortsratsmitglied Michael Marsel
sowie den Ortsbürgermeister, Diethelm Krause-Hotopp, im Haus der Vereine begrüßen.
Ferner waren Vertreter des Naturschutzbundes (Nabu) erschienen, für die Kreisgruppe Braunschweig Frank Hallmann
und für die Kreisgruppe Wolfenbüttel Hans-Henning Gerberding.
Die AG Mitglieder aus Destedt hörten aufmerksam den Ausführungen zu, zu dem vor einigen Jahren von Mitgliedern des
Nabu verwirklichten Projekt in der Ortschaft Hordorf, wo ebenfalls ein ausgedienter Trafoturm für Zwecke des
Naturschutzes hergerichtet wurde.
Für die Umsetzung der Projektidee in Destedt gilt es zunächst, die rechtliche Frage, in welcher Form die Überlassung
und Nutzung des ehemaligen Trafoturms erfolgen kann bzw. sollte, zu klären.
In der für den 23. September anberaumten Sitzung (19 Uhr im Haus der Vereine) nach vorheriger Inaugenscheinnahme des
Trafoturms (Treffpunkt hierfür 17:30 Uhr am Wanderparkplatz Elmstraße) sind interessierte Bürgerinnen und Bürger,
die dieses Projekt gern mit voranbringen möchten, wieder herzlich willkommen.
Dann soll auch über die mögliche Ausgestaltung des Inneren des Turms diskutiert werden. Tobias Münchenberg,
ebenfalls Mitglieder der AG, leider an diesem Tag verhindert, hatte hierzu bereits eine Skizze den Mitgliedern zukommen lassen.
Text: Uwe Feder
Foto Diethelm Krause-Hotopp:
Die Destedter AG Trafoturm traf sich im Haus der Vereine zu ihrer ersten Besprechung.
V.l.: Hans-Henning Gerberding, Uwe Feder, Christian Rothe-Auschra, Frank Hallmann, Michael Marsel und Petra Köhler.
18.07.2022
Betriebe leisten vorbildliche Arbeit - der historische Destedter Pfad wird erweitert
Schild zum Destedter Schlosspark
Destedt. In Destedt wurde ein weiteres historisches Schild angebracht. Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan
hat es dem Destedter Schlosspark gewidmet, der weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist. Bereits im 15. Jahrhundert
gab es hier eine Wasserburg. 1693 wurde von der Familie von Veltheim mit dem Bau des heutigen Schlosses begonnen,
das ca. 1750 fertig gestellt wurde. 1768 startete die Anlegung des Parks, der zu den ersten Landschaftsparks im
englischen Stil in Deutschland zählt. Einige Bäume sind älter als dieser Park. Leider fiel eine große Eiche,
deren Alter auf über 500 Jahre geschätzt wurde, dem Orkan "Kyrill" 2007 zum Opfer.
Diese und noch weitere interessante Informationen können nun auf dem Schild am Schlossparkteich studiert werden.
Andreas Hettwer, Mitglied im Ortsrat, hatte dazu in der Elm-Schlosserei in Königslutter die richtigen
Ansprechpartner für das Anbringen am Naturpfadschild gefunden. In bewährter guter Zusammenarbeit mit der
"Schild Konzept GmbH" in Denkte entstand diese Informationstafel, an deren Finanzierung sich auch die
Braunschweigische Sparkassenstiftung beteiligte.
"Die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten hat wieder hervorragend geklappt. Den offiziellen
Einweihungstermin werden wir rechtzeitig bekannt geben", so Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp.
Foto (privat): Jens Hoffmann (Elm-Schlosserei) sowie Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan und Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp am neuen Schild zum Destedter Schlosspark.
18.07.2022
Neuer Vorstand der Schweinekasse
Nach über 2. Jahren trafen sich die Mitglieder wieder.
Am 9. Juli fand die Jahreshauptversammlung der Schweinekasse statt. Pünktlich um 19:00 Uhr begann die Sitzung.
Die Freude, sich wieder zu sehen war groß.
Während der Sitzung verabschiedete nach 14 Jahren Hr. Zies als Kassenwart aus dem Vorstand der Schweinekasse.
Er wurde vom Vorstand zum Ehrenkassierer ernannt. Sein selbstgestecktes Ziel war es, 100 Mitglieder zu erreichen.
Diese waren 2019 erreicht worden. Nun möchte er seinen Ruhestand genießen. Die Mitglieder verabschiedeten sich von ihm.
Ein neuer Vorstand wurde in der Sitzung gewählt. Hr. Graßhoff, Hr. Klusmann, Hr. Dorfmann, alter und neuer Vorstand
wurden wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Hr. Rech. Der Hr. Rech soll nun die Aufgabe des Kassenwartes übernehmen.
Dieser ist mit einer Enthaltung gewählt worden.
Nach gut 60 Minuten war die Sitzung beendet und es begann der gemütliche Teil der Versammlung.
Es gab gegrilltes und Getränke.
Vorstand gewählt: |
||
|
28.04.2022
Dorf-Flohmarkt
Privater Verkauf von Trödel und Co. auf den Grundstücken der Anwohner.
Destedt. Am 11. September findet der Destedter Flohmarkt von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.
Wer teilnehmen möchte, muss sich anmelden.
Quelle: Claudia Beilke
12.07.2022
Mittsommernachtsfest 2022
auf dem Bolzplatz
Destedt. Nach den Destedter Putztag fand das Mittsommernachtsfest auf dem Bolzplatz statt.
Die zahlreichen Besucher:innen fanden Stände von "Destedter Manufakturen" sowie des TSV Destedt. Hier konnte man den Tag enspannt ausklingen lassen.
Bei Kaffee und Kuchen, hier gilt ein besonderer Dank an die Kuchenspender, als auch bei Bier und Bratwurst wurde des Mittsommernachtsfest am 2. Juli 2022
anständig gefeiert. Man konnte Honig, Gin und Handarbeiten aus Destedt käuflich erwerben. Eis für die Kinder und Erwachsene gab es von Mario.
impressionen im Bild festgehalten
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
|
|
08.07.2022
Alle Friedhofsbänke erneuert
Nicht nur reden bzw. meckern, auch mal mit anfassen
Destedt. Zum Destedter Sommerputztag konnte Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
im Namen der Arbeitsgruppe (Kerstin Köchy, Matthias Böhnig und Michael Marsel) wieder engagierte Destedter Bürger*innen
im Haus der Vereine begrüßen. Die anstehenden Aufgaben waren schnell verteilt und nach gut zwei Stunden konnte Vollzug gemeldet werden.
Die neuen Friedhofstore wurden vom bewährten Team ein zweites Mal geölt. Dazu schaute auch Bernhard Brückner vorbei, der sich sehr für die Erneuerung eingesetzt hatte. Er hatte auch gleich das passende Fett für die Scharniere dabei und gab fachmännische Tipps. Alle Bänke auf dem Friedhof wurden in einen tadellosen Zustand versetzt. Herr Druwe von der Gemeindeverwaltung hatte kunststoff reycycelte Bohlen zur Verfügung gestellt, die dort zum Einsatz kamen, wo das Holz schon zu morsch war. Alles koordiniert von Michael Marsel.
Vor dem Haus der Vereine und an den gegenüber stehenden Containern sorgte eine weitere Gruppe für Sauberheit.
Bei der Gelegenheit wurde auch gleich der Gemeinde-Infokasten gereinigt, der endlich neu Schlösser erhalten hat und
demnächst wieder aktuelle Gemeindeinformationen zeigt.
"Toll, das wir inzwischen eine Gruppe von engagierten Destedtern zusammen haben, die Zeit für ihr Dorf aufbringen",
so der stellvertretende Ortsbürgermeister Matthias Böhnig. Am 8. Oktober 2022 findet der Destedter Herbsttag statt,
an dem 5000 Blumenzwiebeln gesteckt werden sollen. "Im Frühjahr soll Destedt erblühen und Insekten sollen sich hier wohlfühlen",
so Kerstin Köchy (stellvertretende Ortsbürgermeisterin), die dann auch wieder auf rege Beteiligung hofft.
Fotos Diethelm Krause-Hotopp: Diese engagierten Destedter beteiligten sich am Sommerputztag
(auf dem Gruppenbild fehlen Corinna Knackstedt und Bernhard Brückner
Bild: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Bild: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Bild: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
08.07.2022
Naturschutzprojekt vor Umsetzung
Destedt. Spaziergänger:innen und Wanderer bzw. Wanderinnen kennen ihn vom Vorübergehen, den ehemaligen Transformatorenturm
des Destedter Steinbruchs. Vom Wanderparkplatz Destedt sind es rund 500 m bis zu diesem Turm.
Bis Anfang der 70er Jahre wurde hier Kalkstein gebrochen und mit Loren einer Seilbahn vom Destedter Steinbruch zum
Kalkwerk nach Hemkenrode transportiert, wo er weiter verarbeitet wurde. Der Trafoturm sorgte für die notwendige
elektrische Energie zum Betrieb der Seilbahn.
Im Destedter Ortsrat wird schon seit Jahren über eine Nutzung des Turmes für den Naturschutz diskutiert.
Um dieses Vorhaben endlich weiter voran zu bringen, wurde hierfür eine Arbeitsgruppe gebildet (Sprecher Uwe Feder).
Die Gemeinde Cremlingen hat nach Kenntnis des Vorhabens Gespräche mit dem Eigentümer des Turms geführt,
die nunmehr dieses Vorhaben umsetzbar erscheinen lassen. Eine entsprechende Nutzungsvereinbarung steht kurz vor dem Abschluss.
Bevor Anträge für die finanzielle Unterstützung an den erforderlichen Sanierungsarbeiten an (Umwelt-)Stiftungen gestellt
werden können, ist es erforderlich, dass sich ein Arbeitskreis bildet, der das weitere Vorgehen erörtert und koordiniert
sowie die Betreuung des Turms übernimmt.
Hierzu soll eine Besprechung mit Interessierten am Dienstag, den 12. Juli, 19 Uhr im Haus der Vereine stattfinden.
Alle, die sich für die Umsetzung des Projekts interessieren und hieran mitarbeiten möchten, sind herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Feder
Foto: Uwe Feder
25.05.2022
PRESSEMITTEILUNG
Es geht voran in Destedt
Ohestraße wird verkehrsberuhigt
Destedt. Zu seiner vierten Sitzung kam jüngst der Destedter Ortsrat zusammen.
Wichtige Tagesordnungspunkte waren abzuarbeiten, die überwiegend einstimmig verabschiedet wurden.
Zu Beginn konnte Ortsbürgermeister Diethelm Krause-Hotopp mitteilen, dass die Ohestraße ab 23. Mai durch vier Aufpflasterungen
verkehrsberuhigt wird. Damit geht ein Wunsch vieler Anlieger endlich in Erfüllung.
Die eingerichteten Arbeitsgemeinschaften haben inzwischen ihre Arbeit aufgenommen und legten erste Ergebnisse vor.
"Die AG Mehrgenerationenplatz plant für den 28.08. die Einweihung der neuen Spielgeräte", berichtete Michael Marsel.
Außerdem hat sie für den Spielplatz "Vor dem Elm" ein neues Spielgerät ausgesucht.
Die Arbeitsgruppe "Generationssiedlungskonzept Lehmkuhlenbreite", von Hubertus Holtz geleitet, hat festgelegt,
das Thema "Seniorengerechtes Wohnen" in den Mittelpunkt zu stellen.
Der Leiter der Verkehrs-AG Andreas Hettwer legte eine Liste von 17 Straßenschäden im Ort vor, die an die Gemeinde weiter geleitet werden soll.
Auch in diesem Jahr sollen die Vereine wieder coronabedingte Zuwendungen erhalten, als kleine Wertschätzung für ihre wichtige Arbeit im Ort.
Leider gibt es im Ort immer noch Menschen, die ihre Finger nicht im Zaum halten könnten und Tafeln,
Schilder etc. beschmieren bzw. mit Aufklebern versehen müssen.
Die Beseitigung dieser Beschmierungen hat dem Ortsrat schon viel Geld gekostet, das dem Ort verloren geht.
Nun soll Anti-Graffitifolie zum Einsatz kommen.
Bei der Entscheidung, ob die Htp-Station an der Schulenroder-Straße bemalt werden soll, sprach sich,
wegen der hohen Kosten (ca. 3000 €), eine Mehrheit dagegen aus.
Nach gut zwei Stunden hatten alle Mitglieder des Ortsrates das Gefühl, Destedt weiter ein bisschen lebenswerter gestaltet zu haben.
Quelle: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Die Aufpflasterungen in der Destedter Ohestraße haben begonnen.
25.05.2022
Quelle: A. Rech
Die Aufpflasterungen in der Destedter Ohestraße sind beendet.
25.05.2022
PRESSEMITTEILUNG
Ortsrat stellt weitere Bank auf
Destedt. Nachdem der Destedter Ortsrat grünes Licht für eine Bank am Schlossteich gegeben hatte,
griffen Ortsratsmitglieder Michael Marsel, Uwe Feder und Diethelm Krause-Hotopp zu Hacke und Spaten und stellten die Bank jetzt auf.
Das Aufstellen der aus recyceltem Plastik bestehenden Bank dauerte ca. eine Stunde und spart der Ortschaft ca. 500 Euro als Ausgabe.
Die Braunschweiger Sparkassenstiftung und der Ortsrat finanzierten die Bank.
Quelle: Nicole Ohse
Quelle: Nicole Ohse
Foto: Ortsratsmitglieder Uwe Feder, Diethelm Krause-Hotopp und Michael Marsel stellen eine Bank am Destedter Schlossteich auf und probieren sie gleich aus.
25.05.2022
Destedt: ein Ort mit Geschichte
Destedt. Die Ortschaft Destedt verfügt nicht nur über einen Naturlehrpfad,
sondern auch über einen Geschichtspfad. Unter Ortsbürgermeister Uwe Feder wurde 2008 die erste historische Tafel am
Jödebrunnen und an der Oberburg aufgestellt. Jetzt wurde die siebte Tafel auf dem zentralen Platz des Ortes,
dem Lindenplatz, der Öffentlichkeit übergeben. Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan hatte wieder einen Text entworfen,
der die Geschichte des Lindenplatzes anschaulich darstellt.
Um den Jödebrunnen herum hatten sich im Mittelalter Menschen in Destedt angesiedelt.
Da die Einwohnerzahl ständig wuchs, wurde der Wald, der damals bis zum Lindenplatz reichte, immer weiter zurück gedrängt.
Ab 1700 wurde auch der Bereich um den heutigen Lindenplatz besiedelt. Da das Geländeniveau zum Elm ansteigt,
musste viel Erdreich abgetragen und Hohlwege angelegt werden. "Dies ist hier vom Lindenplatz Richtung Hemkenrode noch gut zu sehen",
erklärte der Ortsheimatpfleger. Heute ist der Platz, der 2008 mit EU-Mitteln umgebaut wurde,
der zentrale Ort. Hier steht der Maibaum, in diesem Jahr eine in den Farben der Ukraine geschmückte Birke und der "Destedt-Stein".
Gemeinsam mit Sascha Flyholm, von der Braunschweigischen Sparkassenstiftung, enthüllte Jörg-Eckehardt Pogan die Tafel.
Bürgermeister Kaatz wies auf die Bedeutung der Geschichte auch für die jüngere Generation hin.
"Dies könnte auch durchaus Thema im Sachunterricht der Destedter Grundschule sein", sprach er in Richtung des Schulleiters Ulrich Kleinfeldt.
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp bedankte sich für die finanzielle
Unterstützung bei Sascha Flyholm und den anwesenden Ortsratsmitgliedern: "Freiwillige haben die Aufstellung des Schildes übernommen und dadurch
den Bauhof entlastet und Ausgaben aus der Ortsratskasse gespart", so Krause-Hotopp. Der Ortsheimatpfleger hat noch weitere Ideen für den historischen Pfad.
Foto Hans Witzkewitz:
Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan und Sascha Flyholm von der Braunschweigischen Sparkassenstiften
enthüllen das historische Schild am Lindenplatz.
Foto Christian Rothe-Auschra:
Destedt hat ein neues historisches Schild am Lindenplatz.
Foto Hans Witzkewitz:
Sascha Flyholm (links) von der Braunschweigischen Sparkassenstiftung übergibt den Scheck an Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp.
04.05.2022
Destedter Ortsheimatpfleger seit über 20 Jahren aktiv
Destedt. Seit über 20 Jahren kümmert sich Jörg-Eckehardt Pogan um die Destedter
Geschichte. Nach dem ersten Ortsheimatpfleger Otto Lüer (1985-1996) war die Stelle fünf Jahre unbesetzt.
Dann fasste sich Jörg-Eckehardt Pogan ein Herz und übernahm das Ehrenamt. Er hat es bis heute nicht bereut und kann auf
eine sehr erfolgreiche Arbeit zurück blicken.
Zwei Ortschroniken sind inzwischen von ihm erschienen und erfreuen sich in Destedt großer Beliebtheit.
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp bedankte sich im Namen der Ortschaft bei dem emsigen Ortsheimatpfleger.
"Wir können uns glücklich schätzen, dich in unserer Ortschaft zu haben. Ich bin gespannt, was du noch entdecken wirst.
Was nicht aufgeschrieben wird, geht irgendwann verloren", so Krause-Hotopp.
Jörg-Eckehardt Pogan würde sich sehr darüber freuen, langsam einen Nachfolger/eine Nachfolgerin einzuarbeiten,
denn er möchte das Amt gern in jüngere Hände legen und einen langsamen Übergang einleiten. Meldungen nimmt der Ortsbürgermeister gern entgegen.
Foto: Marcus Kordilla
Jörg-Eckehardt Pogan (links) nimmt den Dank der Ortschaft Destedt, überbracht durch Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp, entgegen.
28.04.2022
+++ Freibad am Elm in Hemkenrode öffnet am 07.05.2022 +++
Das Schwimmmeisterteam im Freibad Hemkenrode freut sich darauf, die ersten Badegäste - bei hoffentlich schönen Wetter -
am Samstag, den 7. Mai 2022 ab 12:00 Uhr begrüßen zu können.
Das Tragen einer Maske ist nicht mehr verpflichtend, wir freuen uns aber über jeden, der bei Nichteinhaltung des
Mindestabstands von 1,50 m, z. B. im Eingangsbereich oder in den WC-Räumen und Umkleiden, eine solche trägt.
Öffnungszeiten im Mai:
Montag - Freitag
12:00 - 18:00 Uhr
Verlängerung bis 19:00 Uhr bei warmen Temperaturen
Samstag, Sonntag, Feiertag
10:00 - 19:00 Uhr
Die Öffnungszeiten für die Monate Juni bis September werden noch bekannt gegeben.
Die Öffnungszeiten sind witterungsabhängig und werden je nach Temperatur kurzfristig bei extrem schönem oder schlechtem
Wetter geändert. Bitte informieren Sie sich bei einem Wetterwechsel über die Homepage des Freibads: www.freibad-am-elm.de
Quelle: https://www.facebook.com/108861657421218/posts/528083858832327/?sfnsn=scwspmo
27.04.2022
Freundeskreis Freibad am Elm
das Wasser ist inzwischen eingelassen worden - nun muss es warm werden,
damit das Freibad auch am 7. Mai geöffnet werden kann.
Vorher ist aber noch einiges zu tun - leider hat uns ja Maher verlassen
und noch ist kein Ersatz eingestellt worden. Unser Stefan könnte als
noch gut Unterstützung benötigen.
Ulrike, Karin, Willi, Ingo und ich haben uns für den 3. Mai (Dienstag)
ab 9 Uhr im Bad verabredet. Es wäre super, wenn noch mehr helfen könnten.
Wer am Dienstag nicht kann, kann aber auch in der ersten Mai Woche an
jedem anderen Tag einfach hingehen - Stefan wird schon eine Aufgabe finden.
Foto: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Unterstützen wir damit unser tolles Freibadteam!!
Ihr Freundeskreis Freibad am Elm
22.04.2022
An das Kriegsgeschehen in Destedt im April 1945 erinnert
Destedt. Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan und Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp legten am Grab
von Rudolf Schimmelpfennig auf dem Destedter Friedhof Blumen nieder.
Obwohl Destedt von amerikanischen Truppen bereits am 12. April 1945 befreit worden war, erschütterten am 21. April Gefechte
zwischen deutschen und amerikanischen Truppen den nördlichen Elmrand. Dabei kam in Destedt der Leutnant Rudolf Schimmelpfennig (21.07.1921 - 21.04.1945) ums Leben.
Die Division Clausewitz war im April 1945 bei Lauenburg an der Elbe aus verschiedenen Truppenteilen zusammengesetzt worden.
Ihr Ziel war die sogenannte "Festung Harz" zu erreichen, um die dortigen Truppen zu verstärken.
Die Division Clausewitz operierte zunächst im Rücken der amerikanischen Truppen. Nach Kämpfen bei Uelzen führte ihr Weg über
Wittingen in Richtung Fallersleben. Aufgrund von Kämpfen in Fallersleben wurde die Gruppe getrennt.
Die Gruppe mit R. Schimmelpfennig unter der Leitung von Major Walther v. Bennigsen fuhr in Destedt in den Elm und wurde von
amerikanischen Truppen verfolgt. Es folgte ein Artilleriefeuer der Amerikaner, das sich bis zum Abend hinzog. Dann ergaben sich ca. 35 Soldaten.
Bei diesen Kämpfen muss Rudolf Schimmelpfennig wohl ums Leben gekommen sein.
Am 27. April 1945 wurde er auf dem Destedter Friedhof beigesetzt.
An der Geschichte von Rudolf Schimmelpfennig wird aber auch deutlich, wie das verbrecherische Naziregime mit Menschen,
auch den eigenen Soldaten, umgegangen ist. Ein Menschenleben zählte nichts in dieser Ideologie.
Unwillkürlichen mussten Pogan und Krause-Hotopp an den verbrecherischen Krieg der russischen Truppen in der Ukraine denken
und gedachten auch der vielen unschuldigen Toten.
Foto Jens Voges:
Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan und Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp auf dem Destedter
Friedhof am Grab von Rudolf Schimmelpfennig, der am 21. April 1945 um Leben kam
Herzliche Grüße
Dr. Diethelm Krause-Hotopp
22.04.2022
Vorabinformation für den AGT-O Marsch Nr.4!
Am 9. Juli 2022 kommt es von 10:00 bis 13:00 Uhr im Bereich der Ortschaften Destedt und Hemkenrode zu Verkehrsbeeinträchtigungen
für den AGT-O Marsch Nr.4! Es werden einige Straßen kurzfristig durch Feuerwehrfahrzeuge gesperrt.
BITTE nehmen Sie Rücksicht auf die Feuerwehrfrauen und -männer
Ihre Freiwillige Feuerwehr Hemkenrode
21.04.2022
Der Vorverkauf hat begonnen!
Details in diesem PDF: Vorverkauf Freibad-Jahreskarten 2022Dieses Jahr erfährt das Freibad am Elm eine räumliche Erweiterung, nachdem schon das neue Mehrzweckgebäude für die Freiwillige Feuerwehr und die DLRG fertig gestellt wurde. Dabei werden in nördlicher Richtung insgesamt 108 neue Parkplätze entstehen. Zudem wird das sanierungsbedürftige Beachvolleballfeld auf die neu erschlossene Fläche verlegt, wobei das jetzige Feld als Spielplatzerweiterung bzw. Beach-Area umgewidmet wird.
Ihr Badleiter
21.04.2022
PRESSEMITTEILUNG
Geschichte des Destedter Lindenplatzes
Destedt. Am 28. April 2022, 12.30 Uhr, wird ein weiteres historisches Schild in
Destedt der Öffentlichkeit übergeben. Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan hat einen Text für den zentralen Platz im Ort,
den Destedter Lindenplatz, erstellt. Die Braunschweigische Sparkassenstiftung hat freundlicherweise das Schild
gesponsert. "Nachdem meine Vorgänger Uwe Feder und Matthias Böhnig den historischen Pfad begonnen und weiter geführt haben,
freue ich mich, ein neues Schild im Mittelpunkt des Ortes der Öffentlichkeit zu übergeben", so Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp.
Foto: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
21.04.2022
Destedt: Einsatz für die Ortschaft
Destedt. Erfolgreich führte der Destedter Ortsrat in diesem Jahr seinen Frühlingstag "Destedt räumt auf" durch.
Das tolle Sonnenwetter veranlasste zahlreiche Menschen, sich für IHREN Ort zu engagieren.
So konnte Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp, im Namen der Arbeitsgruppe (Kerstin Köchy, Matthias Böhnig und Michael Marsel)
auf dem "Pferdeland am Elm" eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten vorstellen: Sitzbänke auf dem Friedhof reparieren,
den neuen Friedhofszaun ölen, die Straßenränder an den Einfahrsstraßen von Müll beseitigen, die historischen Tafeln reinigen ...
für alle war etwas dabei. Allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen ging es an die Arbeit.
Nach getaner Arbeit traf man sich zum Klönen und Imbiss wieder auf dem Reiterhof.
"Eine gelungene Aktion, die unbedingt wiederholt werden sollte", war die einhellige Meinung.
Der Sommertag ist für den 2. Juli geplant und am Herbsttag (08. Oktober) sollen Frühblüher gesteckt werden.
Foto Dr. Diethelm Krause-Hotopp:
Auch Kinder beteiligten sich am Destedter Frühlingstag und sammelten Müll auf.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Diethelm Krause-Hotopp
07.04.2022
Destedter Vereine sagen Maibaumfest ab
Destedt. Jüngst trafen sich unter der Moderation von Christian Kleeberg die SprecherInnen der Destedter Vereine, um über die Durchführung des Maibaumfestes 2022 zu beraten. Die große Mehrheit sprach sich angesichts der aktuellen Situation mit traurigem Herzen dafür aus, kein Maibaumfest durchzuführen. "Die Feuerwehr hat ihr Osterfeuer auch abgesagt, da passt es nicht, wenn wir 14 Tage den Maibeginn feiern, lieber noch etwas vorsichtig sein", brachte es eine Teilnehmerin auf den Punkt."Da der bisherige Maibaum wegen Käferbefalls entsorgt werden musste, wird in diesem Jahr eine geschmückte Birke aufgestellt", teilte Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp mit.
Hoffnungsvoll wird jetzt auf die weitere Coronaentwicklung geschaut und an ein Mitsommerfest als Ersatz für den abgesagten Weihnachtsmarkt gedacht.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Diethelm Krause-Hotopp
07.04.2022
Es ist soweit, die Freibadsaison steht vor der Tür.
Das Freibad am Elm öffnet voraussichtlich am 07. Mai 2022 - vorbehaltlich der Wetterlage und der technischen Umsetzbarkeit.
In diesem Jahr soll es erneut Saisonkarten im Vorverkauf zu vergünstigten Preisen geben.
Der genaue Termin zum Start des Vorverkaufs und alle weiteren wichtigen Informationen hierzu werden in Kürze bekanntgegeben.
Destedt, 04.04.2022
Bürgermeistersprechstunde in Destedt
Destedt. Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Samstag, 9. April 2022, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Haus der Vereine statt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Destedt, 03.04.2022
Destedter Manufakturen - siehe Anhang*
Am Montag, 25.04.2022, 18:00, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr bei der Auftaktveranstaltung der Destedter Manufakturen dabei seid und mitwirkt.
Hendrikje und Volker
Destedt, 03.04.2022
Hilfe für die Ukraine
Gemeinsam Helfen!
Feuerwehren Hemkenrode und Bornum am Elm organisieren Hilfstransport in die Ukraine
Die Freiwillige Feuerwehr Hemkenrode (Landkreis Wolfenbüttel) und die Freiwillige Feuerwehr
Bornum am Elm (Landkreis Helmstedt) machen in Sachen Hilfe für die Ukraine gemeinsame Sache.
Zusammen soll bereits zum zweiten Mal ein Hilfstransport in die Grenzregion an die polnisch /
ukrainische Grenze organisiert werden, um denen durch den Krieg in Not geratenen Menschen die dringend benötigte
humanitäre Hilfe zukommen zu lassen.
Mit der ersten Hilfsaktion Anfang März dieses Jahres konnten vor Ort einige Erkenntnisse gewonnen werden, welche Sachen
am dringendsten vor Ort benötigt werden. Daraus ist eine umfangreiche Liste erwachsen, die jetzt beim zweiten Transport
Priorität haben soll. Neben haltbaren Lebensmitten und Hygieneprodukten geht es in erster Linie um Medizinische Utensilien,
die im Kriegsgebiet dringend benötigt werden. Auch z.B. Tabletten zur Trinkwasseraufbereitung oder die Möglichkeit durch
Powerbank das dringend benötigte Handy aufzuladen um Kontakt zu Verwandten und Bekannten zu halten wird dringend benötigt.
Spenden können nach Absprache jederzeit bei den Feuerwehren abgegeben werden. Zusätzlich sind zwei Abgabetage vorgesehen,
an denen die Hilfsgüter direkt im Feuerwehrgerätehaus Hemkenrode (an der Badeanstalt 1, 38162 Cremlingen-Hemkenrode)
abgegeben werden können. Vorgesehen ist der 13. April 2022 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr und der 16. April 2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Für Fragen stehen die Ortsbrandmeister der beiden Feuerwehren gern zur Verfügung.
Axel Günther (FFW Bornum) |
![]() Tobias Breske (FFW Hemkenrode) |
Laufende Informationen zu der Hilfsaktion jederzeit auf den Facebookseiten der Feuerwehren:
https://www.facebook.com/ffw.hemkenrode
und
https://www.facebook.com/Freiwillige-Feuerwehr-Bornum-am-Elm-1391726251094935/?ref=page_internal
Hemkenrode, 31.03.2022
Leider müssen wir auchin diesem Jahr das Destedter Osterfeuer absagen!
Die aktuelle Corona-Lage, die schnell wechselnden und auf längere Sicht
nicht besser werdenden Bedingungen für große Veranstaltungen, lassen eine Durchführung
leider nicht zu.
Bitte bleibt gesund, wir sehen uns zum Osterfeuer 2023!
Eure Freiwillige Feuerwehr Destedt
Quelle: Facebook Freiwillige Feuerwehr Destedt
Palettenmöbel gebaut Freundeskreis Freibad am Elm
Freundeskreis wieder aktiv!!!
Für die Sommersaison bauten Mitglieder des Freundeskreises gemeinsam mit
der Badleitung Palettenmöbel (gespendet von Michael Marsel) für das alte
Beachvolleyballfeld - wir haben ein neues Feld bekommen.
Mit besten Grüßen
Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Dr. Diethelm Krause-Hotopp
PS: Nächster Einsatz Ende April!!
Einladung zum ersten Treffen der Destedter Manufakturen
Montag, 28. März, 18:00 - 20:00 im Haus der Vereine
Wir freuen uns auf alle, die an den Destedter Manufakturen mitwirken möchten, in welcher Art
auch immer.
PRESSEMITTEILUNG
vom 24.03.2022
Es geht voran in Destedt
Ortsrat fasste zahlreiche Beschlüsse
Destedt. Zu seiner dritten Sitzung kam jüngst der Destedter Ortsrat an einem Samstagvormittag zusammen.
21 Tagesordnungspunkte waren abzuarbeiten. Dabei wurden die Beschlüsse überwiegend einstimmig gefasst.
In einer Resolution verurteilte der Ortsrat den Überfall Russlands auf die Ukraine und beschloss eine Unterstützungsspende von 1.500€.
Auch in dieser Wahlperiode sollen wieder Arbeitsgruppen, in denen auch Interessierte Einwohner*innen mitarbeiten können,
die Beschlüsse des Ortsrates vorbereiten. Für das geplante Baugebiet in Destedt wird die
Arbeitsgruppe "Generationssiedlungskonzept Lehmkuhlenbreite", von Hubertus Holtz organisiert.
Als Beratungspunkte wurden der Gruppe die Eckpunkte "Klimaneutralität, Verkehrsanbindung, Kindergarten und Senioren" aufgetragen.
Der Spielplatz "Vor dem Elm" soll ein neues Spielgerät erhalten. "Inzwischen liegen neun Kinderwünsche vor", informierte AG-Sprecher Thomas Klusmann.
Im Haus der Vereine sollen in vorhandene Nischen zwei Vitrinen eingebaut werden. Eine weitere Bank soll in der Nähe des Parkteiches aufgestellt werden.
Seit vielen Jahren steht auf dem Lindenplatz ein wunderschön von den örtlichen Vereinen gestalteter Maibaum,
in dem sich zahlreiche Käfer auch sehr wohl fühlten. Aus Sicherheitsgründen musste er entsorgt werden.
"Daher wird in diesem Jahr eine geschmückte Birke aufstellt", teilte Maibaum-AG-Sprecherin Kerstin Köchy mit.
Der Wunsch des Sportvereins, den A-Platz wieder einzuzäunen, wird vom Ortsrat unterstützt.
Auf der Ohe- und der Schulstraße soll aber statt eines Metallzauns ein Holzzaun aufgestellt werden, der besser zum Dorfbild passt.
Der Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan hat den Text für ein weiteres historisches Schild entworfen, das über den Schlosspark informiert.
Auch mit dem ehemaligen Trafoturm im Destedter Tal geht es voran. Die Gemeinde ist mit dem Besitzer im Gespräch, sodass bald
entschieden werden kann, was aus dem Turm gemacht werden kann. AG-Sprecher Uwe Feder und Petra Köhler haben schon einige Ideen im Blick.
Die Verkehrsberuhigung im Ort ist seit Jahren ein Dauerthema. Jetzt stand ein Blitzer an der Hemkenroder Straße.
57 Verwarn- und 5 Bußgeldbescheide wurden ausgesprochen, für Tempo 78 km/h kostete es 180 €.
Die Verkehrs-AG unter der Leitung von Andreas Hettwer soll u.a. Vorschläge erarbeiten, wie das Tempo im
Schul- und Kitabereich verringert werden könnte.
"Demnächst sollen die Aufpflasterungen in der Ohestraße beginnen", berichtete Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp.
Fotos (DKH): Die Ohestraße in Destedt erhält demnächst vier Aufpflasterungen zur Verkehrsberuhigung
Quelle: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Quelle: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Der Elm-Bote Nr.23 ist da!
Gemeinde Cremlingen richtet Ukraine-Hilfe ein
Die Gemeinde Cremlingen hat einen zentralen Kontakt für die Ukraine-Hilfe eingerichtet:
ukrainehilfe@cremlingen.de
Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde können sich entweder per E-Mail oder telefonisch unter (05306) 802-192 an die Gemeinde wenden,
um ihre Hilfe für Geflüchtete (Wohnungsangebote, generelle Hilfsangebote etc.) anzubieten.
Die telefonische Erreichbarkeit ist in der Zeit von
Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
gewährleistet.
Wieder Wasser im Destedter Talteich
Destedt. Seit einer Woche ist wieder Wasser im Destedter Talteich.
Vor kurzem besichtigten Ortsratsmitglieder gemeinsam mit Bürgermeister Detlef Kaatz die Renaturierungsmaßnahmen am Destedter Talteich.
Im Februar war der Graben von der Quelle, die inzwischen wieder sprudelt, bis zum Talteich fachmännisch frei geräumt worden.
Zu diesem Zeitpunkt war noch keine Wasser im Talteich angekommen.
Foto: v.l.: Die Mitglieder des Destedter Ortsrates Thomas Klusmann, Uwe Feder und Diethelm Krause-Hotopp freuen sich darüber, dass wieder Wasser im Talteich steht.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Einladung zum ersten Treffen der Destedter Manufakturen
Montag, 28. März, 18:00 - 20:00 im Haus der Vereine
Wir freuen uns auf alle, die an den Destedter Manufakturen mitwirken möchten, in welcher Art
auch immer.
Mittlerweile haben sich über 20 Interessierte mit unterschiedlichen Ideen bei uns gemeldet.
Wir berichten, wie wir auf die Idee gekommen sind.
Wir beantworten Fragen:
Wie kommt ihr zu eurer Emailadresse?
Wie kommen die Fotos und Texte auf die Webseite?
Was gibt es bei den Fotos zu beachten?
Tom hat schon zugesagt, Fotos zu optimieren. Dazu werden wir einen Tag reservieren, in denen die Gegenstände fotografiert werden.
Tom wird die Fotos dann bearbeiten.
Wie möchtet ihr euch auf der Webseite darstellen?
Wie können wir die Destedter Manufakturen bekannt machen?
D.h. wir besprechen: Presse, Plakate, Flyer, Visitenkarten, Social Media, QR Code usw.
Wie können wir Destedter Unternehmen einbinden?
Wie bleiben wir aktuell, damit die Freunde und Freundinnen Destedts immer wieder einen Grund haben, auf die Website zu schauen?
Welche Möglichkeit gibt es, die Destedter Manufakturen als Marktstand bei Veranstaltungen zu repräsentieren? z.B. 01.Mai, oder ähnliches?
Ach, und wie gefällt euch das potenzielle Logo: Destedter Manufakturen?
Für Getränke: Kiste Bier, Flasche Wein, Wasser und Saft sorgen wir.
Für die gute Stimmung, tolle Ideen und Freude an der Umsetzung sorgen wir alle.
Herzliche Grüße
Volker, Hendrikje, Juliane und schon ganz viele andere 09.03.2022, Destedt
Am 26. März findet ein Arbeitseinsatz zum Thema: "Frühlingstag für Destedt" statt.
Freunde des Freibades am Elm
es gibt noch einen kleinen Rest von Apfelsaft, der im Destedter "EinLaden" zu kaufen ist.
Der Laden hat Freitags und Samstags geöffnet - also: nichts wie hin und Apfelsaft für einen guten Zweck kaufen!!
Mit dem Kauf des Saftes werden Anschaffungen im Freibad am Elm getätigt! Danke für die Unterstützung!
Destedter Talteich: "Jetzt fehlt nur noch ausreichend Regen"
Für viele ältere Einwohner*innen in Destedt hat der Talteich eine besondere Bedeutung. Aus ihrer Kindheit und Jugendzeit
haben sie nachdrückliche Erinnerungen an diesen Teich, in dem einige sogar das Schwimmen gelernt haben.
Nachweislich gab es schon im 18. Jahrhundert in dieser Senke zwei Teiche. In den 1920er Jahren fiel der Teich auch häufig trocken.
Da dies im Sommer und Winter 1929/30 besonders schlimm ausfiel, ließ Fritz von Veltheim 1930 einen Wall und einen Überlauf bauen.
Da der Teich in den letzten Jahren mehrfach zum Ende des Sommers kein Wasser mehr enthielt, wurde auch im Ortsrat seit 2013 überlegt,
wie der Talteich zu renaturieren sei. In zahlreichen Gesprächen und Begehungen mit dem Grundbesitzer Johann-Friedrich von Veltheim,
der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, dem Landschaftspflegeverband, der Gemeinde Cremlingen, dem Ortsrat Destedt und
zusätzlichen Fachleuten wurde eine einvernehmliche Lösung erarbeitet.
So wurde im Dezember 2020 der Teich entschlammt, die Uferböschung befestigt und an der tiefsten Stelle eine Mulde angelegt,
in der das Wasser länger als bisher stehen bleiben kann.
Im Februar 2022 war nun der ca. 500 m lange Graben an der Reihe. Hier kam die Firma Grasshoff zum Einsatz und legte den Graben,
der in den Jahren weitgehend verlandet war, fachmännisch frei.
Bei einer Begehung überzeugten sich Bernd Peuker von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Wolfenbüttel, Volker Meier
vom Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel und Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp vor Ort von den Arbeiten. Die entstandenen
Kosten teilen sich der Landkreis und der Landschaftspflegeverband. Auch die Mitglieder des Destedter Ortsrates und Gemeindebürgermeister
Detlef Kaatz nahmen die neue Situation in Augenschein. Bei einer Ortsbesichtigung bedankte sich der Bürgermeister bei
allen Beteiligten: "Johann-Friedrich von Veltheim als Grundstückseigentümer, Herr Peuker vom Landkreis Wolfenbüttel,
Herr Meier vom Landschaftspflegeverband, Frau Weber-Schönian von der Gemeinde und Herr Dr. Krause-Hotopp vom Ortsrat
haben hier vorbildlich zusammengearbeitet, ihnen allen gilt mein Dank."
Ortsbürgermeister Dr. Krause-Hotopp freute sich darüber, dass wieder eine wichtige Maßnahme in Destedt zum Abschluss gekommen ist.
"In der Kommunalpolitik ist Ausdauer und Beharrlichkeit notwendig, um etwas für die Menschen und die Natur zu erreichen.
Jetzt fehlt nur noch ausreichend Regen."
Bei der Begehung des Ortsrates floss schon Wasser im Graben und auch in der Senke im Talteich stand schon Wasser.
Fotos (Diethelm Krause-Hotopp): Gemeinsam mit Bürgermeister Detlef Kaatz besichtigten Mitglieder des Destedter Ortsrates die Arbeiten am Talteich.
Foto 1: An der Quelle: V.l. Detlef Kaatz, Andreas Hettwer, Michael Marsel, Matthias Böhnig und Hubertus Holtz.
Foto 2: Am Bachlauf: v.L. Detlef Kaatz, Kerstin Köchy, Michael Marsel, Andreas Hettwer, Matthias Böhnig und Hubertus Holtz.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Ortsrat Destedt solidarisiert sich mit der Ukraine
Destedt. Auf seiner jüngsten Ortsratssitzung verabschiedete der Destedter Ortsrat einstimmig eine
Solidaritätsresolution zur Ukraine, in der es heißt: "Der Rat der Ortschaft Destedt verurteilt den
Angriffskrieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf die Ukraine. Unsere Gedanken sind bei den
Menschen in der Ukraine, die selbstlos für Freiheit, Demokratie und territoriale Souveränität kämpfen.
Wir danken unseren Einwohnerinnen und Einwohnern, die, wie viele Menschen weltweit,
bereits durch öffentliche Solidaritätsbekundungen, Spenden und Hilfsinitiativen vielfältige Zeichen für
Frieden, Demokratie und Menschlichkeit gesetzt haben. Hierbei schließen wir die Menschen in Russland ein,
die unter der Gefahr der eigenen Verhaftung gegen Wladimir Putin und seinen Angriffskrieg demonstrieren.
Die Gemeinde Cremlingen/Ortschaft Destedt wird selbstverständlich in den nächsten Tagen und Wochen aus der
Ukraine geflüchteten Menschen Obdach gewähren und Geflüchtete aufnehmen.
In der Ukraine selbst und auch im Grenzgebiet zur Ukraine werden in den nächsten Wochen erhebliche
Hilfsmaßnahmen notwendig sein, um das durch den Krieg verursachte Leid zu mildern.
Die Ortschaft Destedt wird einen Betrag in Höhe von 1.500 € zur Verfügung stellen."
Zusätzlich verzichteten einige Ortsratsmitglieder freiwillig auf ihr Sitzungsgeld zugunsten einer Spende in das Krisengebiet.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Diethelm Krause-Hotopp
vom 7. März 2022
Der Elm-Bote.. Nr.22 ist online.
Protokoll der 3. Sitzung* vom Di, 18.01.2022 ist online
Nachrichten aus '21
Bürgerwunsch erfüllt
Verkehrsspiegel haben die Aufgabe, in unübersichtlichen Kreuzungen, Kurven oder Grundstücksausfahrten die
Sichtverhältnisse zu verbessern. Der Spiegel soll so aufgestellt und ausgerichtet werden, dass der
wartepflichtige Verkehrsteilnehmer den schlecht einsehbaren Straßenraum überblicken kann.
Ohne in den Bereich einzufahren, sollte er andere Verkehrsteilnehmer frühzeitiger erkennen.
In Destedt "Am Steinberg" war dies so nicht der Fall. Der Verkehrsspiegel war an einer
Straßenlaterne angebracht, die aber ungünstig stand, so dass vom "Am Neubau" kommend die einzufahrende
Straße nicht genau eingesehen werden konnte.
Die Hartnäckigkeit der Anwohner zahlte sich nun aus: Der Bauhof
der Gemeinde errichtete einen neuen Pfosten und versetzte den Spiegel, sehr zur Freude der Anwohner*innen.
Danke - Verwaltung.
Es sollte an dieser Stelle aber auch nicht verschwiegen werden, dass in der Fachwelt die Wirksamkeit von Verkehrsspiegeln umstritten ist.
Foto Diethelm Krause-Hotopp:
Jetzt kann die Straße "Am Steinberg" gut eingesehen werden.
Schauen Sie hier einmal vorbei! Hier gibt es Destedter Manufakturen*
Handgemachtes aus Destedt und Umgebung
Wunsch erfüllt: Bank am Elmrand aufgestellt
Destedt. An ein Mitglied des Destedter Ortsrates war der Wunsch herangetragen worden, doch eine Bank am Elmrand zwischen
Destedt und Hemkenrode aufzustellen. Gerade ältere Einwohnerinnen und Einwohner schätzen es sehr, vom Elmrand über
Destedt nach Braunschweig zu schauen und die Natur zu genießen. Einstimmig nahm der Ortsrat in seiner Sitzung am
5. Juli 2021 den Vorschlag von Sabine Auschra an.
Foto Sabine Auschra:
Petra Köhler, Kerstin Köchy, Hubertus Holtz und Michael Marsel freuen sich über die neue Bank am Waldrand
Wunsch erfüllt: Zwei neue Bänke an der Friedhofskapelle
Destedt. An den Ortsrat war der Wunsch herangetragen worden, zwei zusätzliche Bänke an der Friedhofskapelle aufzustellen. Einstimmig unterstützten die Mitglieder des Ortsrates im April 2019 diesen Wunsch. Jetzt wurden die Bänke geliefert und aufgestellt. Bei sehr gut besuchten Trauerfeiern, wenn die Plätze in der Kapelle nicht ausreichen, können nun die Trauernden auch auf Bänken vor der Friedhofskapelle Platz nehmen. "Die Bänke bestehen aus recyceltem Material und wurden aus dem Bürgerhaushalt angeschafft", so Ortsbürgermeister Diethelm Krause-Hotopp.
Foto Dr. Diethelm Krause-Hotopp:
Die neuen Bänke an der Friedhofskapelle in Destedt