Die Nachrichten vom Destedt für die Einwohner von Destedt.
aktualisiert: 29. Juli 2022
Die Einwohnerzahl bis 31. Dezemer 2021: 1428
Die Seiten von und über Destedt
Für die Einwohner und Besucher von Destedt.
mobiles Impfteam in den Ortschaften
PRESSEMITTEILUNG
mobiles Impfteam in den Ortschaften
Sehr geehrte Bürger/-innen,
üblicherweise ist donnerstags, 10 - 16 Uhr, immer das mobile Impfteam im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung.
Im September wird dies für die nachfolgenden Termine nicht möglich sein, da das Sitzungszimmer für die Briefwahl benötigt wird:
· 08.09.22
· 15.09.22
· 22.09.22
· 29.09.22
Für das mobile Impfteam steht im September noch ein Mannschaftstransportwagen zur Verfügung,
sodass lediglich eine Steckdose benötigt wird. Zelte und Sitzgelegenheiten würde das Impfteam mitbringen.
Sofern Sie in Ihrer Ortschaften, geeignete Standorte haben, so nennen Sie mir diese bitte bis zum 15.08.2022.
Ich würde die Daten dann an den LK weiterleiten, sodass das Impfteam an den o.g. Terminen dann auch in einzelnen
Ortschaften der Gemeinde (jeweils vom 10 - 16 Uhr) sein kann.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Der Bürgermeister
im Auftrage
Christina Schulz
Achtung: Zur Zeit können nur Dateien im PDF-Format empfangen und/oder versendet werden.
Mails mit anderen Anhängen landen im Spam-Ordner und werden evtl. nicht gelesen!!!
29.07.2022
Destedter Trafoturm
Destedter Trafoturm
Erste Ideen für den Destedter Trafoturm
Zu einem ersten Gespräch der Mitglieder der vom Ortsrat gebildeten Arbeitsgruppe (AG) Trafoturm konnte der Sprecher
der AG, Uwe Feder, neben den Mitgliedern Petra Köhler und Christian Rothe-Auschra auch das Ortsratsmitglied Michael Marsel
sowie den Ortsbürgermeister, Diethelm Krause-Hotopp, im Haus der Vereine begrüßen.
Ferner waren Vertreter des Naturschutzbundes (Nabu) erschienen, für die Kreisgruppe Braunschweig Frank Hallmann
und für die Kreisgruppe Wolfenbüttel Hans-Henning Gerberding.
Die AG Mitglieder aus Destedt hörten aufmerksam den Ausführungen zu, zu dem vor einigen Jahren von Mitgliedern des
Nabu verwirklichten Projekt in der Ortschaft Hordorf, wo ebenfalls ein ausgedienter Trafoturm für Zwecke des
Naturschutzes hergerichtet wurde.
Für die Umsetzung der Projektidee in Destedt gilt es zunächst, die rechtliche Frage, in welcher Form die Überlassung
und Nutzung des ehemaligen Trafoturms erfolgen kann bzw. sollte, zu klären.
In der für den 23. September anberaumten Sitzung (19 Uhr im Haus der Vereine) nach vorheriger Inaugenscheinnahme des
Trafoturms (Treffpunkt hierfür 17:30 Uhr am Wanderparkplatz Elmstraße) sind interessierte Bürgerinnen und Bürger,
die dieses Projekt gern mit voranbringen möchten, wieder herzlich willkommen.
Dann soll auch über die mögliche Ausgestaltung des Inneren des Turms diskutiert werden. Tobias Münchenberg,
ebenfalls Mitglieder der AG, leider an diesem Tag verhindert, hatte hierzu bereits eine Skizze den Mitgliedern zukommen lassen.
Text: Uwe Feder
Foto Diethelm Krause-Hotopp:
Die Destedter AG Trafoturm traf sich im Haus der Vereine zu ihrer ersten Besprechung.
V.l.: Hans-Henning Gerberding, Uwe Feder, Christian Rothe-Auschra, Frank Hallmann, Michael Marsel und Petra Köhler.
18.07.2022
Schild zum Destedter Schlosspark
Betriebe leisten vorbildliche Arbeit - der historische Destedter Pfad wird erweitert
Schild zum Destedter Schlosspark
Destedt. In Destedt wurde ein weiteres historisches Schild angebracht. Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan
hat es dem Destedter Schlosspark gewidmet, der weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist. Bereits im 15. Jahrhundert
gab es hier eine Wasserburg. 1693 wurde von der Familie von Veltheim mit dem Bau des heutigen Schlosses begonnen,
das ca. 1750 fertig gestellt wurde. 1768 startete die Anlegung des Parks, der zu den ersten Landschaftsparks im
englischen Stil in Deutschland zählt. Einige Bäume sind älter als dieser Park. Leider fiel eine große Eiche,
deren Alter auf über 500 Jahre geschätzt wurde, dem Orkan "Kyrill" 2007 zum Opfer.
Diese und noch weitere interessante Informationen können nun auf dem Schild am Schlossparkteich studiert werden.
Andreas Hettwer, Mitglied im Ortsrat, hatte dazu in der Elm-Schlosserei in Königslutter die richtigen
Ansprechpartner für das Anbringen am Naturpfadschild gefunden. In bewährter guter Zusammenarbeit mit der
"Schild Konzept GmbH" in Denkte entstand diese Informationstafel, an deren Finanzierung sich auch die
Braunschweigische Sparkassenstiftung beteiligte.
"Die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten hat wieder hervorragend geklappt. Den offiziellen
Einweihungstermin werden wir rechtzeitig bekannt geben", so Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp.
Foto (privat): Jens Hoffmann (Elm-Schlosserei) sowie Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan und Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp am neuen Schild zum Destedter Schlosspark.
18.07.2022
Neuer Vorstand der Schweinekasse
Neuer Vorstand der Schweinekasse
Nach über 2. Jahren trafen sich die Mitglieder wieder.
Am 9. Juli fand die Jahreshauptversammlung der Schweinekasse statt. Pünktlich um 19:00 Uhr begann die Sitzung.
Die Freude, sich wieder zu sehen war groß.
Während der Sitzung verabschiedete nach 14 Jahren Hr. Zies als Kassenwart aus dem Vorstand der Schweinekasse.
Er wurde vom Vorstand zum Ehrenkassierer ernannt. Sein selbstgestecktes Ziel war es, 100 Mitglieder zu erreichen.
Diese waren 2019 erreicht worden. Nun möchte er seinen Ruhestand genießen. Die Mitglieder verabschiedeten sich von ihm.
Ein neuer Vorstand wurde in der Sitzung gewählt. Hr. Graßhoff, Hr. Klusmann, Hr. Dorfmann, alter und neuer Vorstand
wurden wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Hr. Rech. Der Hr. Rech soll nun die Aufgabe des Kassenwartes übernehmen.
Dieser ist mit einer Enthaltung gewählt worden.
Nach gut 60 Minuten war die Sitzung beendet und es begann der gemütliche Teil der Versammlung.
Es gab gegrilltes und Getränke.
Vorstand gewählt: |
||
|
28.04.2022
Dorf-Flohmarkt
Dorf-Flohmarkt
Privater Verkauf von Trödel und Co. auf den Grundstücken der Anwohner.
Destedt. Am 11. September findet der Destedter Flohmarkt von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.
Wer teilnehmen möchte, muss sich anmelden. Das Anmeldeformular findet ihr hier
Quelle: Claudia Beilke
12.07.2022
Destedtersommerputztag
Alle Friedhofsbänke erneuert
Nicht nur reden bzw. meckern, auch mal mit anfassen
Destedt. Zum Destedter Sommerputztag konnte Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp
im Namen der Arbeitsgruppe (Kerstin Köchy, Matthias Böhnig und Michael Marsel) wieder engagierte Destedter Bürger*innen
im Haus der Vereine begrüßen. Die anstehenden Aufgaben waren schnell verteilt und nach gut zwei Stunden konnte Vollzug gemeldet werden.
Die neuen Friedhofstore wurden vom bewährten Team ein zweites Mal geölt. Dazu schaute auch Bernhard Brückner vorbei, der sich sehr für die Erneuerung eingesetzt hatte. Er hatte auch gleich das passende Fett für die Scharniere dabei und gab fachmännische Tipps. Alle Bänke auf dem Friedhof wurden in einen tadellosen Zustand versetzt. Herr Druwe von der Gemeindeverwaltung hatte kunststoff reycycelte Bohlen zur Verfügung gestellt, die dort zum Einsatz kamen, wo das Holz schon zu morsch war. Alles koordiniert von Michael Marsel.
Vor dem Haus der Vereine und an den gegenüber stehenden Containern sorgte eine weitere Gruppe für Sauberheit.
Bei der Gelegenheit wurde auch gleich der Gemeinde-Infokasten gereinigt, der endlich neu Schlösser erhalten hat und
demnächst wieder aktuelle Gemeindeinformationen zeigt.
"Toll, das wir inzwischen eine Gruppe von engagierten Destedtern zusammen haben, die Zeit für ihr Dorf aufbringen",
so der stellvertretende Ortsbürgermeister Matthias Böhnig. Am 8. Oktober 2022 findet der Destedter Herbsttag statt,
an dem 5000 Blumenzwiebeln gesteckt werden sollen. "Im Frühjahr soll Destedt erblühen und Insekten sollen sich hier wohlfühlen",
so Kerstin Köchy (stellvertretende Ortsbürgermeisterin), die dann auch wieder auf rege Beteiligung hofft.
Fotos Diethelm Krause-Hotopp: Diese engagierten Destedter beteiligten sich am Sommerputztag
(auf dem Gruppenbild fehlen Corinna Knackstedt und Bernhard Brückner
Bild: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Bild: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Bild: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
08.07.2022
Mittsommernachtsfest 2022
Mittsommernachtsfest 2022
auf dem Bolzplatz
Destedt. Nach den Destedter Putztag fand das Mittsommernachtsfest auf dem Bolzplatz statt.
Die zahlreichen Besucher:innen fanden Stände von "Destedter Manufakturen" sowie des TSV Destedt. Hier konnte man den Tag enspannt ausklingen lassen.
Bei Kaffee und Kuchen, hier gilt ein besonderer Dank an die Kuchenspender, als auch bei Bier und Bratwurst wurde des Mittsommernachtsfest am 2. Juli 2022
anständig gefeiert. Man konnte Honig, Gin und Handarbeiten aus Destedt käuflich erwerben. Eis für die Kinder und Erwachsene gab es von Mario.
impressionen im Bild festgehalten
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
Bild: A. Rech
|
|
08.07.2022
Destedter Transformatorenturm
Naturschutzprojekt vor Umsetzung
Destedt. Spaziergänger:innen und Wanderer bzw. Wanderinnen kennen ihn vom Vorübergehen, den ehemaligen Transformatorenturm
des Destedter Steinbruchs. Vom Wanderparkplatz Destedt sind es rund 500 m bis zu diesem Turm.
Bis Anfang der 70er Jahre wurde hier Kalkstein gebrochen und mit Loren einer Seilbahn vom Destedter Steinbruch zum
Kalkwerk nach Hemkenrode transportiert, wo er weiter verarbeitet wurde. Der Trafoturm sorgte für die notwendige
elektrische Energie zum Betrieb der Seilbahn.
Im Destedter Ortsrat wird schon seit Jahren über eine Nutzung des Turmes für den Naturschutz diskutiert.
Um dieses Vorhaben endlich weiter voran zu bringen, wurde hierfür eine Arbeitsgruppe gebildet (Sprecher Uwe Feder).
Die Gemeinde Cremlingen hat nach Kenntnis des Vorhabens Gespräche mit dem Eigentümer des Turms geführt,
die nunmehr dieses Vorhaben umsetzbar erscheinen lassen. Eine entsprechende Nutzungsvereinbarung steht kurz vor dem Abschluss.
Bevor Anträge für die finanzielle Unterstützung an den erforderlichen Sanierungsarbeiten an (Umwelt-)Stiftungen gestellt
werden können, ist es erforderlich, dass sich ein Arbeitskreis bildet, der das weitere Vorgehen erörtert und koordiniert
sowie die Betreuung des Turms übernimmt.
Hierzu soll eine Besprechung mit Interessierten am Dienstag, den 12. Juli, 19 Uhr im Haus der Vereine stattfinden.
Alle, die sich für die Umsetzung des Projekts interessieren und hieran mitarbeiten möchten, sind herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Feder
Foto: Uwe Feder
25.05.2022
Elm-Bote 24 ist da!!
Destedter Elm-Bote Nr. 24, Juni 2022
Sehr geehrte, liebe EinwohnerInnen von Destedt
Auf der 4. Sitzung des Ortsrates am 9. Mai 2022 fasste der Ortsrat wieder zahlreiche Beschlüsse, überwiegend einstimmig. Das vorläufige Protokoll kann auch auf den Seiten der Gemeinde eingesehen werden (https://www.sitzungsdienst-Cremlingen.de/bi/si016.asp? SELECT=1)
Der Ortsrat fasste wieder wichtige Beschlüsse:
Zu Beginn gab es Mitteilungen der Verwaltung und dann hatten die Besucher/Besucherinnen und die Ortsratsmitglieder die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Es gab u.a. folgende Mitteilungen:
- Am Schlossteich wird eine Bank aufgestellt
- Für die Renaturierung des Talteiches, der Quelle und des Grabens entstanden dem Ortsrats keine Kosten;
- An den Einmündungen zur Kreisstraße wurden die Markierungen erneuert;
- Auf dem Friedhof wurden Wildblumenwiesen angelegt;
- Die Ohestraße wird ab 23. Mai verkehrsberuhigt.
Ein Anwohner bat den Ortsrat um Zustimmung, dass "Hinter dem Dorfe II" das Bauleitverfahren wieder aufgenommen werden soll.
Berichte aus den Arbeitsgruppen:
Mehrgenerationenplatz:
ein neues Spielgerät für den Spielplatz "Vor dem Elm" wurde ausgesucht.
Volkstrauertag (13.11.):
Das Akkordeon-Orchester hat seine Teilnahme zugesagt.
Verkehr:
Bei einer Begehung wurden 17 Straßenschäden aufgelistet, die nun der Verwaltung mitgeteilt werden.
Trafohäuschen Destedter Tal:
Die Gespräche mit dem Besitzer sind gut vorangekommen. Dauerhaft müssten sich Personen finden (eventuell NABU-Mitglieder),
die sich um den Turm kümmern - bitte beim OBM melden!)
Lehmkuhlenbreite:
Das Thema "Seniorengerechtes Wohnen" soll im Vordergrund stehen.
Maibaum:
Die AG wird einen neuen Baum suchen
Bank am Schlossteich und historische Tafel
Aufgrund der gestiegenen Preise reichen die zugesagten Fördermittel nicht aus. Der Ortsrat beschließt, die Restbeträge aus dem Haushalt zu finanzieren.
Coronabedingte Zuwendungen an Vereine
Der Ortsrat stellt erneut 2000 € für Vereine zur Verfügung. Dem Vorschlag der Arbeitsgruppe wird einstimmig zugestimmt.
Die Arbeitsgruppen leisten tolle Arbeit für die Ortschaft!!
|
Zaun um den A- Platz (Sportplatz)
Für die Schulstraße soll nun ein Metallzaun den A-Platz einzäunen. Für die Ohestraße bleibt es beim Holzzaun.
Zerstörungen durch Graffiti und Aufkleber
Leider haben wir erhebliche Probleme mit sogenannten Fußballfans, die unsere historischen Tafeln etc. beschmieren und
mit Aufklebern zerstören. Die Säuberungen haben uns schon einiges Geld gekostet, das der Dorfgemeinschaft nicht
zur Verfügung steht. Nun sollen die Tafeln mit Anti-Graffitifolie überzogen werden - das ist nicht ganz billig,
könnte unser Problem aber dauerhaft lösen.
Keine Bemalung der Htp-Station Schulenroder Straße
Auf Grund der hohen Kosten (ca. 3000 €) hat sich eine knappe Mehrheit gegen die Bemalung entschieden.
Beleuchtung Lindenallee
Der Vorschlag, auf der Lindenallee Straßenbeleuchtung zu installieren, wurde bis zur Aufnahme der Bauarbeiten
für das Baugebiet Lehmkuhlenbreite zurück gestellt.
Vandalismus im Vorraum Haus der Vereine
Leider kam es in letzter Zeit zu Zerstörungen und Verschmutzungen im Vorraum des Hauses der Vereine. Es wurde Anzeige erstattet.
Wenn das so weiter gehen sollte, muss er eventuell geschlossen werden - wegen des Bücherregals will das eigentlich keiner.
Die Kronkorkensammlung für das Museum Till Eulenspiegel wird daher leider eingestellt.
Im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung in Cremlingen wird gesammelt.
Büsche und Hecken schlagen im Moment gewaltig aus. Die Heckenschere kann gute Arbeit leisten.
Termine der Ortsratssitzungen, Haus der Vereine, Beginn jeweils 19 Uhr
29.08.2022 5. Ortsratssitzung
17.10.2022 6. Ortsratssitzung
Schon mal vormerken!
2. Juli 2022: Mittsommernachtsfest
15.00 - 22.00 Uhr, Schotterplatz Schulstraße, mit vielen Überraschungen
28. August: Einweihung der Spielgeräte auf dem Mehrgenerationen-Platz Schulstraße
Arbeitseinsätze für unsere Ortschaft,jeweils samstags von 10-13 Uhr, im Anschluss Ausklang am Grill
02. Juli 22 Sommertag für Destedt
u.a.: * Friedhofstore streichen * Bänke aufarbeiten
Es gibt bereits Zusagen! Wer hat noch Ideen? Wer macht noch mit?!
Beim Ortsbürgermeister melden!!
Treffpunkt wieder "Pferdeland am Elm" Elmstraße
08. Oktober 22 Herbsttag für Destedt
Bürgermeistersprechstunde
18. Juni 2022; Haus der Vereine, 10 bis 12 Uhr
Der Destedter Elm-Bote kann auch online bei d.krause-hotopp@t-online.de bezogen werden!
Herausgeber:
Ortsrat Destedt, unter Mitarbeit von Matthias Böhnig, Kerstin Köchy und Diethelm Krause-Hotopp, Nr.24, Juni 2022.
Der Elm-Bote Nr.24 steht als pdf- Dokument zu Verügung
Es geht voran in Destedt
Ohestraße wird verkehrsberuhigt
PRESSEMITTEILUNG
Es geht voran in Destedt
Ohestraße wird verkehrsberuhigt
Destedt. Zu seiner vierten Sitzung kam jüngst der Destedter Ortsrat zusammen.
Wichtige Tagesordnungspunkte waren abzuarbeiten, die überwiegend einstimmig verabschiedet wurden.
Zu Beginn konnte Ortsbürgermeister Diethelm Krause-Hotopp mitteilen, dass die Ohestraße ab 23. Mai durch vier Aufpflasterungen
verkehrsberuhigt wird. Damit geht ein Wunsch vieler Anlieger endlich in Erfüllung.
Die eingerichteten Arbeitsgemeinschaften haben inzwischen ihre Arbeit aufgenommen und legten erste Ergebnisse vor.
"Die AG Mehrgenerationenplatz plant für den 28.08. die Einweihung der neuen Spielgeräte", berichtete Michael Marsel.
Außerdem hat sie für den Spielplatz "Vor dem Elm" ein neues Spielgerät ausgesucht.
Die Arbeitsgruppe "Generationssiedlungskonzept Lehmkuhlenbreite", von Hubertus Holtz geleitet, hat festgelegt,
das Thema "Seniorengerechtes Wohnen" in den Mittelpunkt zu stellen.
Der Leiter der Verkehrs-AG Andreas Hettwer legte eine Liste von 17 Straßenschäden im Ort vor, die an die Gemeinde weiter geleitet werden soll.
Auch in diesem Jahr sollen die Vereine wieder coronabedingte Zuwendungen erhalten, als kleine Wertschätzung für ihre wichtige Arbeit im Ort.
Leider gibt es im Ort immer noch Menschen, die ihre Finger nicht im Zaum halten könnten und Tafeln,
Schilder etc. beschmieren bzw. mit Aufklebern versehen müssen.
Die Beseitigung dieser Beschmierungen hat dem Ortsrat schon viel Geld gekostet, das dem Ort verloren geht.
Nun soll Anti-Graffitifolie zum Einsatz kommen.
Bei der Entscheidung, ob die Htp-Station an der Schulenroder-Straße bemalt werden soll, sprach sich,
wegen der hohen Kosten (ca. 3000 €), eine Mehrheit dagegen aus.
Nach gut zwei Stunden hatten alle Mitglieder des Ortsrates das Gefühl, Destedt weiter ein bisschen lebenswerter gestaltet zu haben.
Quelle: Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Die Aufpflasterungen in der Destedter Ohestraße haben begonnen.
25.05.2022
Protokoll der 4. Sitzung* vom Mo, 09.05.2022 ist online