Cookie Consent by Privacy Policies website Update cookies preferences

Destedt, ein Dorf am Elm


Auf diesen Seiten finden Sie aktuelles aus Destedt


aktualisiert: 18.12.2024    Die Einwohnerzahl November 2024: 1429
Besucherzaehler

Unser "Freibad am Elm" ist geschlossen

wichtige Termine für Destedt

** VORLÄUFIGE TERMINE

Müllabfuhr für Destedt

Restmüll- Tonne

27.12.2024

Bio- Tonne

19.12.2024

Wertstoff- Tonne

20.12.2024

Papier- Tonne

10.12.2024

Müllabfuhr für Destedt für 2025 als pdf- Datei


Gottesdienste Epiphaniaskirche Destedt

Gottesdienst

08. Dezember 2024 10:30 Uhr // Gottesdienst zum 2. Advent

Gottesdienst

15. Dezember 2024 18:00 Uhr // Abendgottesdienst Friedenslicht zum 3. Advent

Gottesdienst

22. Dezember 2024 10:30 Uhr // Gottesdienst zum 4. Advent

Gottesdienst

24. Dezember 2024 16:30 Uhr // Krippenspiel

oder Schauen Sie im Netz

Gottesdienste Kirche Heilig Kreuz Veltheim

Gottesdienste findet ihr

https://www.heilig-kreuz-veltheim.de/gottesdienste/

Der aktuelle Elm-Bote ist da!
Der Elm-Bote Nr. 35

Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp

14.12.2024

Destedter Ehrennadel erhielt Iris Wiersdorff
Die Überraschung war Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp gelungen, als er im Rahmen des Weihnachtsmarktes Iris Wiersdorff auf die Bühne bat. Dort überreichte er ihr im Namen der Ortes die Destedter Ehrennadel mit Urkunde. Der einstimmig gefasste Beschluss des Ortsrates war nicht an die Öffentlichkeit gelangt.
Iris Wiersdorff hatte als erste Frau der Ortschaft vom 01.11.1991 bis 31.10.1096 einen Sitz im Ortsrat und bereicherte die Arbeit durch ihre Anregungen. Darüber hinaus engagierte sie sich danach noch über viele Jahre für die Ortschaft, indem sie regelmäßig die Ortsratssitzungen besuchte und ihre Ideen einbrachte. Ausdauernd fragte sie später nach der Umsetzung ihrer Vorschläge. Auch die Bürgermeisterfragestunde nimmt sie regelmäßig wahr, um sich mit dem Bürgermeister auszutauschen. "Für ihren Einsatz in unserer Ortschaft hat sie Dank und Anerkennung verdient", so Bürgermeister Krause-Hotopp.

Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp

12.12.2024

Destedter Trafoturm für Fledermäuse bereit
Destedt. Zur Einweihung des sanierten Destedter Trafoturms kam auch Bürgermeister Detlef Kaatz und war voll des Lobes über das bürgerschaftliche Engagement in Destedt. "Nur wenn viele Hände mit unterstützen, kann auch viel geschafft werden!" Zuvor hatte Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp die Geschichte der Sanierung vorgestellt, die seit 2012 insgesamt 25 mal Thema im Ortsrat war. Den Anstoß hatte 2012 das beratende Mitglied im Ortsrat Dr. Christian Rothe-Auschra gegeben und die GRÜNEN hatten die Idee in einem Antrag aufgegriffen und die Prüfung, ob der Trafoturm möglicherweise unter Denkmalschutz stehe, auf den Weg gebracht. Dies war nicht der Fall, wie die Behörde feststellte.
Da auch der Besitzer Friedrich von Veltheim in alle Überlegungen mit einbezogen war und sich für den Erhalt des Turms aussprach, konnte weiter beraten werden. 2017 wurde unter der Leitung von Uwe Feder eine Arbeitsgruppe eingerichtet, der auch der Biologie Tobias Münchenberg angehörte. So entstand die Idee, den Turm zu einem Heim für Fledermäuse zu machen. Eine entsprechende Informationstafel sollte die Geschichte des Turms und die Bedeutung von Fledermäusen darstellen. Jörg-Eckehardt Pogan, der Destedter Ortsheimatpfleger, konnte hier sein historisches Wissen einbringen.
Der Beirat Waldbestattung Cremlinger Horn sagte finanzielle Unterstützung zu, sodass die zahlreichen Arbeiten (u.a. Müllbeseitigung, neue Tür, Fenstergitter, Informationstafel) erfolgen konnten.
Der Ortsbürgermeister bedankte sich bei den vielen Helfern, u.a. bei Malermeister Andreas Horenburger, der nur Material in Rechnung stellte, und Herbert Wrobel, der die Fledermauskästen baute.
Der Ortsheimatpfleger gab noch Erläuterungen zur Funktion der ehemaligen Transformatorenstation des Kalkwerks Hemkenrode. Sie lieferte den Strom für den Transport der Kalksteine, die in Loren auf einer Länge von 4 Kilometern und einem Höhenunterschied von 75 Meter zum Kalkwerk in Hemkenrode transportiert wurden.
Im Beisein zahlreicher Helfer und Unterstützer enthüllten der Ideengeber Dr. Christian Rothe-Auschra und Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehardt Pogan die Informationstafel.


Fotos: Dr. Christian Rothe-Auschra (links) und Jörg-Eckehardt Pogan


Bürgermeister Detlef Kaatz, Ortsheimatpfleger Jörg-Eckehard Pogan, Dr. Christian Rothe-Auschra, Ortsratsmitglied Michael Marsel, Waldbestattung Cremlinger Horn Dorothee Borkam, AG-Leiter Uwe Feder, Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp, Herbert Wrobel und Egon Duerkop waren bei der Einweihungsfeier dabei.



Mit freundlichen Grüßen
Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp

28.11.2024